Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Nervenkrankheit ist die Amyotrophe Lateralsklerose (auch ALS, Myatrophe Lateralsklerose, Charcot-Krankheit oder Lou-Gehrig-Syndrom genannt) seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Sie tritt im Vergleich zu anderen neurodegenerativen Krankheiten relativ selten auf.

    • Sophie Matzik
    • Studentin Der Humanmedizin
  2. Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS; amyotroph [griechisch] = nicht Muskeln [genug] ernährt, lateral [lateinisch] = seitlich, Sklerose [griechisch] Verhärtung) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

  3. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere, bisher nicht heilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems. Bei der ALS verlieren die motorischen Nervenzellen, die für die willkürliche Steuerung der Muskulatur verantwortlich sind, fortschreitend ihre Funktion. Abbildung: Aufbau des motorischen Nervensystems und typische Symptome der ALS.

    • krankheitsbild von als1
    • krankheitsbild von als2
    • krankheitsbild von als3
    • krankheitsbild von als4
    • krankheitsbild von als5
  4. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere neurologische Erkrankung, die zu fortschreitenden Lähmungen (Paresen) oder zu einer unkontrollierten Muskelanspannung (Spastizität) führt. Betroffen sind diejenigen Muskelgruppen, die bewusst vom Menschen angespannt werden können (Willkürmotorik).

  5. 21. März 2024 · Die amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine chronisch - degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems ( ZNS ), die mit einer Atrophie der Skelettmuskulatur und Pyramidenbahnzeichen einhergeht. Es werden mehrere Verlaufsformen unterschieden.

    • Nils Nicolay
  6. 17. Okt. 2022 · Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems mit unbekannter Ursache. Welche Symptome treten bei ALS auftreten?

  7. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine neurologische Erkrankung, die weltweit mit etwa ein bis zwei Neuerkrankungen pro 100.000 Menschen und Jahr auftritt und Männer etwas häufiger als Frauen betrifft.