Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Merkmale. 2 Fortpflanzung und Entwicklung. 3 Lebensraum. 4 Metabolismus. 5 Evolution. 6 Systematik. 6.1 Klassen der Krebstiere. 6.2 Kladogramme. 7 Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Krebse. 8 Quellen. 8.1 Literatur. 8.2 Weblinks. 8.3 Einzelnachweise. Merkmale.

  2. Krebstiere: Was sind Krebstiere? Steckbrief, Körperbau, Nahrung Krebse: Atmung und Fortpflanzung mit kostenlosem Video.

    • krebstiere lebenszyklus1
    • krebstiere lebenszyklus2
    • krebstiere lebenszyklus3
    • krebstiere lebenszyklus4
  3. Krebstiere sind eine vielfältige Tiergruppe mit Vertretern im Wasser und an Land. Typische Merkmale der Krebstiere sind gelenkige Beine und ein harter Panzer aus Chitin und Kalziumcarbonat. Ihr Körper besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem Kopf und dem Rumpf, die oft zu einem Kopf-Rumpf-Abschnitt verschmolzen sind.

  4. Steckbrief. Name: Krebs. Lateinischer Name: Brachyura. Klasse: Höhere Krebse. Größe: 5 - 10cm. Gewicht: bis 500g. Alter: 5 - 15 Jahre. Aussehen: gelblich, rötlich, bräunlich. Geschlechtsdimorphismus: Nein.

  5. Krebstiere gehören zu den Wirbellosen. Auf der Erde gibt es etwa 32 000 verschiedene Krebstierarten. Davon kommen in Deutschland 1 067 Arten vor (Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Daten zur Natur 2004). Sie sind im Meer und im Süßwasser verbreitet, einige leben auf dem Land.

  6. Die Krebstiere enthalten zahlreiche Unterklassen und Ordnungen ( vgl. Tab. 1), deren Beziehungen untereinander noch völlig im Fluß sind ( vgl. Tab. 2). Anostraca und Phyllopoda werden manchmal als eigene Unterklassen geführt, manchmal jedoch in der Unterklasse Branchiopoda vereinigt.

  7. Die Menschen essen einige Arten der Krebse, vor allem Garnelen, Langusten, Flusskrebse und Hummer. Diese nennen wir Krustentiere. Auf dem Speiseplan gehören sie zu den Meeresfrüchten. Gefangen werden sie meist in Reusen. Das sind besondere Körbe, in welche die Krebse gerne hineinkriechen. Sie finden dann aber den Ausgang nicht mehr.