Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: [ vaˈgɔŋ] oder [ vaˈɡɔ̃ː ], süddt./österr. [ vaˈgoːn ]; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone [ vaˈgoːnə ]) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

  2. Das Verständnis dieser Faktoren ist wichtig, um die optimale Länge für verschiedene Arten von Eisenbahnwaggons zu bestimmen. In diesem Abschnitt werden wir drei Hauptfaktoren untersuchen, die sich auf die Waggonlänge auswirken: Frachtkapazität, Gleis- und Kurvenbeschränkungen und betriebliche Effizienz.

  3. Mit dem DB Cargo Güterwagenkatalog finden Sie in wenigen Schritten den passenden Waggon.

  4. Allgemeines. Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters kamen zunächst fast ausschließlich zweiachsige Güterwagen einfacher Bauart zum Einsatz. Fast ausschließlich wurden gedeckte Güterwägelchen (damals auch bedeckte genannt), offene Wagen mit Seitenborden sowie Flachwagen (mit und ohne Rungen) verwendet.

  5. Wie gross ist ein Eisenbahnwaggon? Neben dem Alter des Objekts sind die Maße wichtig. In der Regel misst die Länge eines Waggons ca. 25 Meter und die Breite zwischen zwei und drei Meter.

  6. Der gedeckte Güterwagen (auch bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) ist ein Eisenbahngüterwagen, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird. Erste Normierungen in Deutschland setzte der Deutsche Staatsbahnwagenverband ab 1920 durch.

  7. Güterwagen und innovative Transport- und Umschlags-lösungen der Rail ...