Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seiner Tragödie „Macbeth“ erzählt Shakespeare die Geschichte von der hinterhältigen Ermordung des schottischen Königs Duncan. Angetrieben von drei Hexen und seiner bösartigen Frau, Lady Macbeth, ermordet Feldherr Macbeth den beliebten schottischen König. Dadurch erhofft er sich Macht und Ruhm.

    • Akt 1
    • Akt 2
    • Akt 3
    • Akt 4
    • Akt 5

    Die Exposition des Dramas Macbeth vermittelt dem Leser einen ersten Einblick über die Handlungen und die beteiligten Personen. Bevor der Konflikt des Dramas offensichtlich wird, wird der Leser über die grundlegenden Konstellationen informiert. Zu diesem Zweck werden im ersten Akt die drei Hexen vorgestellt, die nachfolgend die Welt verändern wollen...

    Der zweite Akt eines Dramas ist idealtypisch die Steigerung. In dieser finden die ersten entscheidend Handlungen der Hauptpersonen statt, die letztendlich für eine dramatische Steigerung sorgen. Der Protagonist und Antagonist sorgen für einen dramatischen Konflikt. Beim Drama Macbeth tötet dieser den König, indem er zunächst die Waffen mit einem Sc...

    Der dritte Akt ist der Höhepunkt eines Dramas. Die Spannungskurve befindet sich nun am höchsten Punkt. Nachdem Macbeth als zukünftiger König feststeht, schmiedet er einen Plan Banquo umzubringen. Denn die Hexen haben prophezeit, dass in der Zukunft die Söhne und Nachkommen von Banquo den König darstellen. Beim Mordversuch wird allerdings nur Banquo...

    Der vierte Akt ist das retardierende Moment. In diesem Teil eines Dramas findet eine Verzögerung der Katastrophe statt. Kurzzeitig scheint es, als sei eine Lösung in Sicht. Dies ist allerdings nicht der Fall. Beim Drama Macbeth trifft sich dieser erneut mit den Hexen. Diese wiegen ihn mit Prophezeiungen in Sicherheit. Kurzzeitig scheint der König M...

    Der fünfte Akt eines Dramas ist die Katastrophe bzw. die Lösung. Dies hängt vom Typ des Dramas ab. Meistens stirbt im letzten Teil zumindest einer der Protagonisten. Lady Macbeth empfindet eine tiefe Schuld aufgrund der ganzen Morde. Letztendlich geht diese so weit, dass sie tot aufgefunden wird. Der König Macbeth wiegt sich aufgrund der Prophezeiu...

    • (211)
  2. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Wichtige Figuren. 1.1 Macbeth und Lady Macbeth. 1.2 König Duncan und seine Söhne. 1.3 Die Thanes. 1.4 Hecate und die drei Hexen. 2 Handlung. 2.1 Akt I. 2.2 Akt II. 2.3 Akt III. 2.4 Akt IV. 2.5 Akt V. 3 Text und Datierung. 4 Literarische Vorlagen und kulturelle Bezüge. 5 Interpretation.

  3. von William Shakespeare. 5. Akt. Zusammenfassung. 1. Szene. Lady Macbeths Kammerfrau berichtet einem Arzt, dass die Lady im Schlaf Arbeiten verrichte. Zum Beispiel hat sie einen Brief geschrieben. Außerdem spricht sie im Schlaf. Die Worte der Lady behält die Dienerin jedoch für sich. Der Arzt ist sowohl beeindruckt als auch besorgt.

  4. Zusammenfassung. 1. Szene. Drei Hexen verabreden sich auf einer Heide für ihr nächstes Treffen. Das soll stattfinden, wenn sich der Sieger der Schlacht noch vor Ende des Tages zeigt. 2. Szene. Ein Krieger berichtet dem schottischen König Duncan von der vergangenen Schlacht, in der Macbeth mutig Macdonald von den Westeilanden tötete.

  5. Zusammenfassung. 1. Szene. Banquo ist allein und erkennt, dass sich Macbeths Schicksal erfüllt. Allerdings vermutet er dessen schändliches Zutun. Da sich Macbeths Prophezeiungen erfüllt haben, hofft er dies auch bei seinen. Macbeth und Lady Macbeth sind nun das schottische Königspaar. Sie laden Banquo zu einem festlichen Abendessen ein.

  6. Die Lady beschwichtigt die ob des Königs eigentümlichen Verhaltens beunruhigten Thans, aber längst haben sich die Wahrnehmungen von Macbeth und seiner Lady um Welten entfernt. Von neuem sucht Macbeth die Hexen auf, sie um seine Zukunft zu befragen.