Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2021 · Der erzürnte Collatinus startete mit Unterstützung von Lucius Junius Brutus, dem Neffen des Königs, eine Revolution, als der König auf einem Feldzug unterwegs war. So wurde Tarquin gestürzt, die römische Monarchie abgeschafft und die römische Republik gegründet. Nach römischer Überlieferung geschah dies im Jahr 509 v. Chr.

    • Leben
    • Abwandlungen Der Überlieferung
    • Deutungen Der Forschung
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Wie bei allen Berichten über die römische Frühzeit fällt es auch bei Lars Porsenna sehr schwer, zwischen Mythos und historischer Realität zu unterscheiden. Die antiken Historiker Titus Livius und Dionysios von Halikarnassos, die viele Jahrhunderte nach den angeblichen Ereignissen lebten und sich vornehmlich auf mündliche Überlieferungen stützten, b...

    In römischen Legenden wird nicht von der Einnahme der Stadt durch Porsenna, sondern von der wundersamen Rettung durch einen Helden oder eine Heldin berichtet. Rom soll damals wahlweise von Cloelia oder auch Gaius Mucius Scaevolagerettet worden sein.

    Die Forschung lehnt die von Livius und Dionysios von Halikarnassos vorgebrachte Begründung für den Kriegszug, die Rückeroberung des Thrones für die Tarquinier, fast einhellig ab. Über die tatsächlichen Beweggründe Lars Porsennas gibt es in der Forschung divergierende Meinungen. So gibt es einerseits die Theorie, Porsenna hätte Tarquinius selbst ver...

    Dionysios von Halikarnassos: Des Dionysius von Halikarnaß Römische Alterthümer.Aus dem Griechischen übersetzt von Johann Lorenz Benzler. Hrsg. v. J. L. Benzler u. a. Meyer, Lemgo 1771.
    Titus Livius: Römische Geschichte.Lateinisch–deutsch. Hrsg. von Hans Jürgen Hillen und Josef Feix. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1974–2000. (Sammlung Tusculum)
    Luciana Aigner-Foresti: Die Etrusker und das frühe Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15495-9, S. 141–145.
    Tim Cornell: The Beginnings of Rome. Routledge, London 1996.
    Wilhelm Ehlers: Porsenna. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft(RE). Band XXII,1, Stuttgart 1953, Sp. 315–322.
    Friedhelm Prayon: Die Etrusker. Geschichte, Religion, Kunst. 5. Auflage, Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59812-8.
    Literatur von und über Lars Porsenna im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Englische Übersetzung der Römischen Altertümer bei LacusCurtius
  2. 22. Okt. 2018 · Die Herrschaft des Lars Porsenna fällt in die letzte Phase etruskischer Dominanz in Ober- und Mittelitalien. Nachdem sie jahrhundertelang auch über Rom und Latium geherrscht hatten, symbolisiert die (mythische) Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus den Anfang vom Ende der etruskischen Hochkultur.

  3. So marschierte Lars Porsenna, König des im Landeinneren gelegenen etruskischen Stadtstaats Clusium mit seinen Truppen 130 Kilometer in südwestlicher Richtung nach Rom und führte einen Überraschungsangriff gegen die Stadt. Die Römer konnten die Pons Sublicius nicht halten. Rom fiel. Doch andere Feldzüge und ernst gemeinte ...

  4. Die gesamte Geschichte um Porsennas legendären Feldzug gegen Rom diente Livius wohl vor allem dem Zweck, herausragende Tugenden der römischen Protagonisten zu betonen, auf dass sich der Leser ein Beispiel an ihnen nehme.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Lars_PorsenaLars Porsena - Wikipedia

    Lars Porsena (or Porsenna; Etruscan: Pursenas) was an Etruscan king (lar) known for his war against the city of Rome. He ruled over the city of Clusium ( Etruscan: Clevsin; modern Chiusi ). There are no established dates for his rule, but Roman sources often place the war at around 508 BC.

  6. 6. März 2017 · Lars Porsenna was the semi-legendary Etruscan king of Chiusi who famously attacked and probably occupied Rome c. 508 BCE when the city had just exiled its last king and was moving towards becoming a republic.