Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Luftschlacht um England war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw. durch die Erringung der Luftüberlegenheit die ...

  2. Im Frühjahr 1941 wurde der Luftkrieg gegen England eingestellt: Hitler benötigte die Flugzeuge nun für den Überfall auf die Sowjetunion. Das Deutsche Reich verlor in der Luftschlacht 2.265 Maschinen, weitere 867 waren zu über zehn Prozent beschädigt.

  3. Die Luftschlacht um England wurde von Mitte 1940 bis ins Frühjahr 1941 ausgetragen. Der "Adlertag" am 13. August 1940 markiert den Beginn einer Serie von Großoffensiven der deutschen Luftwaffe gegen Großbritannien.

  4. Die Luftschlacht um England stellte die größte Luftoffensive des Zweiten Weltkriegs dar. Sie begann am 13. August 1940 unter dem Codenamen "Adlertag". Das Ziel, das Hitler bei diesem Luftangriff verfolgte, war, die Lufthohheit über England zu gewinnen.

  5. So wurde im Frühjahr 1941 der Luftkrieg gegen England beendet. Die Flugzeuge benötigte man für einen Einsatz gegen die Sowjetunion. Bis zum 10. Mai 1941 wurden durch die deutschen Luftangriffe 43 000 Menschen getötet. Viele Menschen versteckten sich in den U-Bahnen, um den Bomben zu entgehen.

  6. 27. Juli 2010 · 4 von 23. Noch um Zuversicht bemüht, zeichnet Göring bei einem Frontbesuch am 13. September 1940 auf einem Fliegerhorst Piloten und Mannschaften aus. Doch zu dieser Zeit hatte Hitler das Vorhaben...

  7. 29. Dez. 2010 · Am 29. Dezember 1940 ziehen Qualmwolken über die Londoner Innenstadt. Nach einem der schwersten Angriffe der deutschen Luftwaffe gegen Großbritannien im Zweiten Weltkrieg lodern mehr als 1400...