Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MahdiMahdi – Wikipedia

    Der Mahdi (arabisch المهدي, DMG al-Mahdī ‚der Rechtgeleitete‘; im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das

    • Mahdi-Aufstand

      Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899...

  2. Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte. Er gilt als der erste – zumindest kurzzeitig – erfolgreiche Aufstand einer ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › MahdiMahdi - Wikipedia

    The Mahdi (Arabic: ٱلْمَهْدِيّ, romanized: al-Mahdī, lit. 'the Guided') is a prominent figure in Islamic eschatology who is believed to appear at the End of Time to rid the world of evil and injustice. He is said to be a descendant of Muhammad, who will appear shortly before Jesus and will lead the Muslim Ummah to rule ...

  4. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ( arabisch محمد بن الحسن المهدي, DMG Muḥammad b. al-Ḥasan al-Mahdī) ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

  5. Lexika. Kleines Islam-Lexikon. Mahdi. Kleines Islam-Lexikon. Mahdi. (arab. mahdī, «der [durch Gott] Rechtgeleitete»). In islam. Eschatologien ist der M. die Figur, die in der muslim. Gemeinschaft vor dem Jüngsten Gericht das Recht wiederherstellt und sie bis zum Anbruch der Endzeit führt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die Mahdi-Trilogie bzw. Im Lande des Mahdi umfasst die Bände 16–18 der Gesammelten Reiseerzählungen von Karl May. Sie beschreibt die Abenteuer von Kara Ben Nemsi und seinem Begleiter Ben Nil in Ägypten und dem Sudan.

  7. Bereits am 28. Januar brach Gordon nach Khartum auf, das er am 18. Februar 1884 erreichte. Bevor die Mahdisten die Stadt am 12. März einschlossen und zu belagern begannen, konnte er noch ca. 2500 Frauen, Kinder, Kranke und Verwundete nach Ägypten evakuieren.