Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Antoinette ignorierte den wachsenden Hass und realisierte die Tragweite der gegen sie agierenden Polemik nicht. Der Tiefpunkt war erreicht, als 1785 die sogenannte Halsbandaffäre publik wurde. Es ging dabei um ein überaus kostbares Diamantencollier, das unter betrügerischer Verwendung des Namens der Königin ohne deren Wissen ...

  2. 22. Mai 2011 · Marie Antoinette, die sich erstaunt erkundigte, was die Leute wollten, hörte, es gebe kein Brot. "Qu'ils mangent de la brioche" sei die Antwort gewesen. Zu Deutsch: "Dann sollen sie Kuchen...

    • Print
    • Redakteur
  3. Dann heißt es: Schon Marie Antoinette war zu abgehoben, um die Armut der einfachen Bevölkerung zu verstehen. Und als man ihr sagte, dass die armen Menschen kein Brot mehr haben, antwortete sie: „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen“. Dass Kuchen um einiges teurer war als Brot und sich die Bevölkerung dieses ...

  4. E s ist eine der berühmtesten Anekdoten der Geschichte: die junge Königin Ma-rie-Antoinette, die, als man ihr die Not, den Hunger ihres Volkes schilderte, ant-wortete: »Wenn sie kein Brot...

  5. 6. Mai 2024 · Dieser Gegensatz führte zum Sturm auf die Bastille, zur Französischen Revolution. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“. Marie Antoinette hat das so nie gesagt. Trotzdem steht der Satz dafür, wie Welten auseinander fallen, die ganz dicht beieinander liegen.

  6. 17. März 2017 · Der Mythos Als Marie Antoinette , Königin-Gemahlin von Ludwig XVI . von Frankreich, informiert wurde, dass die Bürger Frankreichs kein Brot zu essen hätten , rief sie: „Lasst sie Kuchen essen“ oder „Qu'ils mangent de la brioche“.

  7. Angeblich schlug die ehemalige französische Königin Marie Antoinette von Österreich-Lothringen als Lösung für den Brotmangel folgendes vor: «Qu’ils mangent de la brioche». Sie habe den Hungernden also zu dem Hefegebäck-Brioche geraten. Die Übersetzung als «Kuchen» ist somit nicht korrekt.