Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die eigentliche Übertragung der Bibel in die deutsche Sprache leistete Martin Luther. Die Arbeit des Reformators begann mit dem Neuen Testament, das der streitbare Kirchenmann 1521/22 in nur vier Monaten niederschrieb.

  2. Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung ist unser Klassiker unter den Bibelübersetzungen. Doch was macht die Lutherbibel eigentlich so besonders?

  3. 31. Okt. 2023 · Im 16. Jahrhundert wurden in Deutschland rund 20 Dialekte gesprochen, oberdeutsche und niederdeutsche. Luther lebte direkt an der Sprachgrenze zwischen Nord- und Süddeutschland und wollte...

  4. Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16. Jahrhundert und das Werk des Reformators Martin Luther unter Mitarbeit weiterer Theologen.

  5. Luthers gedanklicher Weg führt dabei stets „von der ‚Theologie‘ zur ‚Pädagogik‘“ (Asheim, 1961, 16), genauer gesagt: bis an die Schwelle der Pädagogik. Er entwickelt eine theologische Argumentation zu Gunsten von Schulen, Katechismen, Lernen, die angereichert wird durch pragmatische Vorschläge.

  6. 17. Feb. 2022 · Martin Luther (1483-1546) hat das Neue Testament zwischen dem 18. Dezember 1521 und dem 1. März 1522 auf der Wartburg bei Eisenach ins Deutsche übertragen. Dort lebte er seit Mai 1521 versteckt unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen.

  7. Luther als Bibelübersetzer. Von 1521 bis 1546 arbeitete Martin Luther mit seinen Mitarbeitern an der Übersetzung und Revision der Lutherbibel.