Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die moderne Mengenlehre beginnt nach Auffassung vieler Mathematiker mit den Arbeiten von Georg Cantor Ende des 19. Jahrhunderts. Seine Definition einer Menge aus dem Jahre 1895 als eine „Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder useres Denkens zu einem Ganzen“ stellt die Grundlage der naiven Mengenlehre dar.

  2. 6. Jan. 2018 · Von Mathias Schulenburg | 06.01.2018. 2006 hatte eine Oper über Georg Cantor und sein Werk Uraufführung (dpa / Waltraud Grubitzsch) Georg Cantors, des berühmten Mathematikers Grab befindet...

  3. 6. Jan. 2008 · Georg Cantor schuf in den ersten vierzig Jahren seines Lebens jene grundlegende Werke, die das abstrakte Unendliche, das wie ein Spuk in den Köpfen herumgeisterte, für das Denken fassbar und...

  4. 13. Sept. 2023 · In den Anfangsphasen seiner beeindruckenden mathematischen Laufbahn wandte sich Georg Cantor der Zahlentheorie zu, einem der ältesten und faszinierendsten Zweige der Mathematik. Seine ersten zehn Arbeiten, die von bemerkenswerter Tiefe und Einsicht zeugten, widmeten sich genau diesem Bereich.

  5. Cantor lieferte wichtige Beiträge zur modernen Mathematik. Insbesondere ist er der Begründer der Mengenlehre und veränderte den Begriff der Unendlichkeit. Der revolutionäre Gehalt seines Werks wurde erst im 20. Jahrhundert richtig erkannt.

  6. März 1845 St. Petersburg. † 6. Januar 1918 Halle. GEORG CANTOR verfasste u. a. Abhandlungen zur Mengenlehre und schuf damit die Grundlagen einer neuen mathematischen Theorie, die die gesamte Mathematik entscheidend beeinflusste.

  7. 1. Jan. 2013 · Der für endliche Mengen unmissverständliche Begriff der Anzahl der Elemente ist bei unendlichen Mengen nicht anwendbar; hier führt Cantor den Begriff der Mächtigkeit ein. Ende 1873 entdeckt er, wie man jeder positiven rationalen Zahl eine natürliche Zahl zuordnen kann.