Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, welche Merkmale ein Märchen auszeichnen und wie Sie es von anderen Textformen unterscheiden können. Anhand von Rotkäppchen werden die wichtigsten Aspekte wie Es war einmal, magische Elemente, glückliches Ende und mehr erklärt.

  2. Erfahre, was ein Märchen ist und welche typischen Merkmale es hat. Lerne anhand von bekannten Beispielen wie Schneewittchen, Rotkäppchen oder Frau Holle, wie Märchen erzählt, gestaltet und enden.

  3. Aufgelistet findest du unterschiedliche Merkmale von Märchen. Eine Zusammenfassung zum Ausdrucken bekommst du unter „ Märchen Merkmale auf einem Blick zum Ausdrucken „. Typische Märchenfiguren. Die meisten Märchenfiguren sind Fantasiefiguren.

  4. Merkmale von Volksmärchen. Wie du es von epischen Texten wie Novellen oder Kurzgeschichten kennst, haben auch Märchen bestimmte Merkmale, an denen du sie eindeutig als Märchen erkennen kannst. Unterschiede gibt es aber auch hier zwischen Volks- und Kunstmärchen.

  5. Merkmale von Märchen I. Wie bei allen anderen Texten auch, findest du bei Märchen bestimmte Merkmale, die sie kennzeichnen. Zu diesen Merkmalen gehören: feste sprachliche Formeln: Typisch für ein Märchen ist die Anfangsformel (z. B.: Es war einmal …) und die Schlussformel (z. B.: Und wenn sie nicht gestorben sind …).

  6. Die zwölf Merkmale eines Märchens 1. Märchen beginnen meist mit der Redewendung: „Es war einmal ...“ 2. Märchen spielen nie an einem ganz bestimmten Schauplatz, also z.B. in Mün-chen, in Bayern, im Schloss Schönbrunn,... – die Schauplätze in Märchen sind sehr allgemein gehalten, z.B. irgendwo in einem großen Schloss, in einem fernen

  7. Eine Checkliste zum Ausfüllen, um Märchen nach typischen Merkmalen zu analysieren. Die Liste enthält Fragen zu den wichtigsten Aspekten einer Märchen-Geschichte, wie Motive, Charaktere, Handlung, Sprache und Form.