Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gedenkt der Toten beider Weltkriege und der Opfer von Gewaltherrschaft. Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.

  2. Hier ruhen die sterblichen Überreste von 20.100 deutschen Soldaten, darunter 3.100 Unbekannten, die im südlichen Teil des Festlandes von Italien südlich der Linie Pescara – Terracina im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. [1] [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Die Toten. 2 Architektur. 3 Mahnung zum Frieden. 4 Weblinks. 5 Filme. 6 Einzelnachweise. Die Toten.

  3. Januar und dem 18. Mai 1944. Aufgrund ihrer Dauer von vier Monaten gelten sie zusammengefasst als eine der längsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Inhaltsverzeichnis. 1 Ausgangslage. 1.1 Gustav-Linie. 1.2 Kloster Monte Cassino. 2 Kräfteverhältnis. 2.1 10. Armee. 2.2 5th Army.

  4. Einen zentralen Bestandteil im deutschen Verteidigungskonzept stellte der Monte Cassino dar, der 520 Meter über der Stadt Cassino aufragt. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Jahre 529 erbautes Benediktinerkloster. Am 17. Januar 1944 begannen die erfolglosen Frontalangriffe alliierter Truppen auf die von den Deutschen stark befestigten ...

  5. Veröffentlicht von Statista Research Department , 02.01.2024. Während der Schlacht um Monte Cassino im Zweiten Weltkrieg vom 17. Januar bis zum 19. Mai 1944 kämpften insgesamt rund 375.000...

  6. Auf dem Soldatenfriedhof Cassino ruhen deutsche Soldaten, die im süditalienischen Raum gefallenen sind. Die Kriegsgräberstätte bietet eine Gedenkhalle, eine Skulptur und eine Liste mit 911 Unbekannten.

  7. Die Schlacht von Monte Cassino. Das zerstörte Kloster Am Fuße des weithin sichtbaren, wiedererbauten Klosters Montecassino in Italien reihen sich unter den Flaggen dieser Welt Kloster Friedhof an Friedhof. Hier ruhen annähernd 30.000 Gefallene des 2. Weltkrieges aus 26 Nationen.