Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Entstehungsgeschichte. 2 Zur Musik. 2.1 Werkgestalt. 2.2 Introitus und Kyrie. 2.3 Sequenz (Dies irae) 2.4 Offertorium. 2.5 Süßmayrs Ergänzungen: Sanctus, Benedictus, Agnus Dei. 3 Zweite Entstehung: Uraufführung, Notentext, Autografen. 3.1 Uraufführung im Plural. 3.2 Wie die Handschriften zum Mozart-Requiem wurden.

    • Requiem

      Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die...

  2. Scoring. four soloists. chorus. orchestra. The Requiem in D minor, K. 626, is a Requiem Mass by Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). Mozart composed part of the Requiem in Vienna in late 1791, but it was unfinished at his death on 5 December the same year.

  3. 20. Nov. 2020 · Mozarts Requiem ist "Mystery pur", kein anderes Werk der klassischen Musik ist dermaßen von düsteren Legenden umwoben wie Wolfgangs Schwanengesang. Aber was ist Dichtung und was Wahrheit?...

  4. ZEIGE ALLE FRAGEN. Das Requiem in d-Moll ( KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition.

  5. Hans Werner Henze: Requiem; Karl Jenkins: Requiem (2005) Zoltán Kodály: Dies irae; Cyrillus Kreek: Requiem c-Moll, „Dies Irae“ (1927) Jean-Baptiste Lully: Dies irae (1683); komponiert anlässlich der Trauerfeier von Königin Marie-Thérèse; Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 (1791) Marcus Paus: Requiem (2014)

  6. Erfahren Sie mehr über das berühmte Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, das er kurz vor seinem Tod komponierte. Hören Sie die Einführung von Uta Sailer und Sir Colin Davis, die das Werk als Erdenmusik voller menschlicher Empfindungen beschreiben.