Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart. Der Begriff Neue Musik erschien in dieser Zeit beispielsweise bei dem Aachener Verein zur Pflege Neuer Musik. Ihr Schwerpunkt liegt ...

  2. Von Barbara Barthelmes. Neue Musik wird heute als eine Art universale Kategorie der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts gebraucht. Neue Musik bezeichnet aber keine klar umrissene Epoche und schon gar kein allgemeingültiges Stilmerkmal in dem Sinn, dass sich — vergleichbar den Entwicklungsstufen und Schulen der musikalischen Klassik oder Romantik ...

  3. 17. Mai 2020 · Wenn man unter neuer Musik unerwartete Entwicklungen, Einfälle, Sprünge in der musikalischen Struktur und Textur versteht, gehören sicherlich auch die späten Werke von Beethoven oder Liszt...

  4. Utopien, Dissonanz und Stilpluralismus sind wichtige Merkmale. Außerdem gibt es serielle Musik. Sie lässt sich mathematisch beschreiben, berechnen oder/und begründen.

  5. www.vermittlung-neue-musik.de › starterkit › besonderheitenBesonderheiten neue Musik

    Partituren neuer Musik sehen oft ganz anders aus als die Noten klassischer oder populärer Musik. Mikrotöne wie auch andere Arten von Klängen müssen ebenfalls notiert werden. Auch der Einsatz besonderer Klangerzeuger oder Präparationsmaterialien wird vermerkt. Oft kommen etwa Schmirgelpapier oder auch Styroporklötze zum Einsatz.

  6. Neue Musik, ein Begriff für jene Musik, die zunächst nur als Negation der "romantischen" Musik und ihrer Gefühlshaftigkeit fassbar war, als Auflösung und Umdeutung der Gesetze der bisherigen Harmonik und Melodik.

  7. Neue Musik. Oberbegriff für musikalische Innovation, die sich konzeptuell, strukturell und ästhetisch von etablierten Verfahren, Gattungen oder Inhalten abzusetzen versucht. Obwohl in jedem Jh. innovative Strömungen als „neu“ empfunden wurden, steht der Terminus N. M. hauptsächlich für Entwicklungen im 20. Jh., unter dem Aspekt des ...