Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    niederfränkisch sprache
    Stattdessen suchen nach niederfrankisch sprache

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

  2. Zu den von der Germanistik als „fränkisch“ bezeichneten Sprachstufen und Dialekten zählen: Altfränkisch. Niederfränkisch (die niederländische Sprache und deren Dialekte sowie Afrikaans) Mittelfränkisch. Ripuarisch. Moselfränkisch. Rheinfränkisch. Sorbenfränkisch (alte Bezeichnung) Ostfränkisch.

  3. Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört. In Limburg wird es auch Limburgisch genannt. Seit 1997 ist es nach der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen in den Niederlanden als Regionalsprache anerkannt.

  4. Sie gehören zum nieder-, mittel- und oberdeutschen Sprachraum. Die fränkischen Regierungsbezirke umfassen größtenteils das ostfränkische Dialektgebiet, das dem Oberdeutschen zuzurechnen ist. Nur im westlichen Unterfranken (Aschaffenburger Raum) spricht man Rheinfränkisch (mitteldeutsch).

  5. Und deswegen, sagt Dialektforscher Alfred Klepsch, spricht der Holländer eigentlich niederfränkisch – das führt jetzt allerdings zu weit. Beschränken wir uns daher aufs Ostfränkische, wie es im nördlichen Teil des Freistaats Bayern gesprochen wird. Und selbst das klingt nicht überall gleich.

    • (76)
  6. 21. Jan. 2014 · Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Stand: 21.01.2014 | Archiv | Bildnachweis.

  7. Die moderne niederländische Standardsprache beruht auf einem Dialekt, der als „Niederfränkisch“ bezeichnet wird. Das Alt-Niederfränkische dürfte weitgehend der Sprache gleichen, die die germanischen Eroberer Frankreichs im 6. Jahrhundert n. Chr. benutzten. (c) Alfred Klepsch, 2005 (nach: DWA Bd. 20) Frank und frei – Befreit von Steuerzahlungen.