Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals griechischsprachiger Teil des römischen, später des byzantinischen, noch später des osmanischen Reichs, heute der Türkei.

  2. Erfahren Sie mehr über den echten Nikolaus, der ein angesehener Bischof war, der sich für die Armen einsetzte und viele Legenden erlebte. Lesen Sie, wie Nikolaus mit seinen Taten und Geschenken die Kinder begeisterte und welche Werte er heute für uns bedeutet.

    • nikolaus herkunft1
    • nikolaus herkunft2
    • nikolaus herkunft3
    • nikolaus herkunft4
    • nikolaus herkunft5
  3. de.wikipedia.org › wiki › NikolausNikolaus – Wikipedia

    Herkunft und Bedeutung. Der Name Nikolaus geht auf den altgriechischen Namen Νικόλαος Nikólaos zurück. Der Name setzt sich aus den Elementen νίκη níkē „Sieg“ und λαός laós „Volk“, „Volksmenge“, insbesondere „Kriegsvolk“ zusammen. Verbreitung

  4. Er wurde um 280 nach Christus in Patara in Lykien geboren, mit 19 Jahren zum Bischof von Myra geweiht und ist vermutlich an einem 6. Dezember um das Jahr 350 nach Christus gestorben. Übereinstimmenden Berichten zufolge wurde Nikolaus von Myra im Zuge der Christenverfolgung gefangen genommen und gefoltert.

  5. 5. Dez. 2019 · Er ist einer der beliebtesten Heiligen der Kirche: Nikolaus von Myra. Um den Bischof, der im 4. Jahrhundert in Kleinasien lebte, ranken sich zahlreiche Legenden. Was es damit auf sich hat und warum man am 6. Dezember einen Stiefel vor die Tür stellt, erfahren Sie auf katholisch.de.

  6. 6. Dez. 2023 · Der Nikolaustag hat seinen Ursprung im Gedenken an den Heiligen Nikolaus von Myra, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der Region Lykien in der heutigen Türkei lebte. Nikolaus war für seine Wohltätigkeit und seine Liebe zu den Kindern bekannt. Seine Popularität überdauerte die Jahrhunderte. Der 6. Dezember ist sein Todestag. Verlagsangebot.