Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lied O Tannenbaum (historisch und regional auch O Tannebaum) gehört zu den bekanntesten Weihnachtsliedern. Es handelt sich um eine Volksweise, deren Text in der heutigen Form auf August Zarnack und Ernst Anschütz zurückgeht.

  2. Die Volksweise "O Tannebaum" stammt aus dem 16. Jahrhundert, doch erst im 19. Jahrhundert kam der heutige Text dazu. Zwei Textdicher waren dazu am Werk: Der Theologe und Pädagoge Joachim August...

    • Xaver Frühbeis
  3. 19. Dez. 2023 · Geschichte O Tannenbaum: Wie das studentische Trinklied zum Weihnachtsklassiker wurde. Bescherung: Der Brauch, sich zum Fest einen geschmückten Weihnachtsbaum in die gute Stube zu stellen, verbreitete sich vor allem im 19. Jahrhundert. © akg-images. von Joachim Telgenbüscher. 19.12.2023, 14:55 1 Min.

  4. O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig ist ein deutschsprachiges Volkslied, das 1812 erstmals mit der heutigen Melodie in Westfalen aufgezeichnet wurde und in jüngerer Zeit als Weihnachtslied rezipiert wird.

  5. 3. Nov. 2023 · Dieser Artikel widmet sich der Entstehungsgeschichte dieses beliebten Weihnachtsklassikers. Von den Ursprüngen des Liedes bis zu seiner heutigen Bedeutung geht dieser Blog-Artikel der Frage nach, warum "O Tannenbaum" zu einem festen Bestandteil der Weihnachtstradition geworden ist. Die

  6. Erstmals veröffentlicht worden ist es 1824 in einem Schulliederbuch als Umdichtung eines wenige Jahre zuvor entstandenen Liebeslieds, dessen erste Strophe beibehalten wurde. Zahlreiche Parodien belegen die Popularität beider "Tannenbaum"-Lieder. Das Weihnachtslied wurde in viele Sprachen übersetzt. I. Das Liebeslied "O Tannenbaum, o ...

  7. 24. Dez. 2023 · Im Jahr 1819 verfasste der Pädagoge Joachim August Zarnack aus Mehmke in Sachsen-Anhalt den Text der ersten Strophe des Liedes, in dem ein unglücklicher Liebender den Schmerz über die Untreue seiner Geliebten besingt. Die Ursprünge der Melodie sind sogar noch älter.