Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Eintrag: das ist ohne Worte. Ä. Bedeutung: Da erübrigt sich jeder Kommentar! Das ist unglaublich S. ! Beispiele: Oder die Red Hot Chili Peppers - was Flea am Bass bringt, ist ohne Worte. Das ist eine wirklich gute Band. Mann, was für eine Arbeit Du da reingesteckt hast, das ist ohne Worte. Ein Riesenkompliment und vielen Dank!

  2. Definition: Nonverbale Kommunikation bezeichnet innerhalb der Psychologie das Verständigen ohne Worte. Sie umfasst nicht nur menschliche Kommunikation, sondern auch die Kommunikation zwischen Tieren und zwischen Menschen und Tieren.

  3. Definitionen. Nonverbale Kommunikation (vom lat. non = nicht, verbum = Wort und communicare = sich verständigen; nicht-wörtliche Verständigung) ist jegliche Kommunikation, die nicht verbal erfolgt, also weder über Lautsprache noch über Gebärdensprache oder Schriftsprache.

  4. Ohne Worte steht für: Ohne Worte (Film), ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 2001; Ohne Worte (Fernsehserie), eine deutsche Comedyserie (2003–2004) mit Bastian Pastewka; Siehe auch: Ohne viele Worte

  5. 16. Aug. 2023 · Nonverbale Kommunikation umfasst alles was wir ohne Worte und mittels Körpersprache ausdrücken. Schätzungen zufolge basieren 65 bis 93 Prozent unserer Kommunikation auf nonverbalen Signalen. Die „Non-Kommunikation“ kann absichtlich oder unabsichtlich erfolgen (Beispiel: Erröten, Schwitzen).

    • (7K)
  6. 20. Okt. 2023 · Reden ohne Worte. Copyright: Don Smith / Flickr / Getty Images. Autor: Leonie Seng. Ein zorniger Blick, verschränkte Arme, eine liebevolle Umarmung – auch ohne Worte können wir einiges sagen. Meist sind uns diese kleinen Zeichen gar nicht bewusst, doch die Körpersprache verrät viel über unsere Gedanken und Gefühle.

  7. Ohne Worte zu lehren oder zu lernen, bedeutet mehr als nur nonverbale Kommunikation. Es geht neben Körpersprache (Gestik, Mimik, Sprechweise, Bewegung) weiterhin um die Herstellung des Unterrichtssettings und -klimas und um die Art und Weise, wie die Lehrperson sich als Person und Kommunikationspartner »konstituiert«.