Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Orgel, das größte, tiefste, höchste und leiseste Musikinstrument der Welt. Lesen Sie, wie die Orgel erfunden wurde, wie viele es in Deutschland gibt, wie sie in Freiluft-Orgeln klingt und wie eine LKW-Orgel aussieht.

    • Antonia Morin
  2. 1. Jan. 2020 · Sie gilt als "Königin der Instrumente" und ist praktisch in jeder Kirche zu finden: Aber wann wurde eigentlich die erste Orgel gebaut? Seit wann hielt sie Einzug in die Gotteshäuser? Und wie funktioniert eine Orgel überhaupt? Katholisch.de präsentiert Wissenswertes zum Kircheninstrument schlechthin.

  3. de.wikipedia.org › wiki › OrgelOrgel – Wikipedia

    Eine Orgel (von altgriechisch ὄργανον órganon Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Sie gehört zu den Aerophonen. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie auch Pfeifenorgel genannt.

  4. Inhaltsverzeichnis. Die Orgel von altgriechisch ὄργανον órganon Werkzeug, Instrument, Organ ist ein spielbares Tasteninstrument. Es gehört zur Familie der Aerophone. Zur Unterscheidung von elektronischen Orgeln wird sie auch als Pfeifenorgel bezeichnet. Sie gilt als „Königin der Tasteninstrumente“: die Orgel.

  5. Orgel. Die Orgel wird wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Keine Orgel ist wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie erklingt. Die prächtigen Instrumente in Kirchen und Konzertsälen sind Meisterwerke der Feinmechanik und des ...

  6. Die Orgel (von altgriechisch ὄργανον órganon Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument, welches eine über 2000-jährige Geschichte aufweist. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt.

  7. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments. Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland stehen seit Kurzem auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Dabei hat das Instrument eigentlich ...