Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie wird zu den einflussreichsten Filmkritikern des 20. Jahrhunderts gezählt. [1] [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 1.1 Jugend, Ausbildung und Berufsanfänge. 1.2 Erfolge als Filmkritikerin. 1.3 Zeit bei The New Yorker. 1.4 Lebensende. 2 Bedeutung und Markenzeichen. 3 Literatur. 4 Veröffentlichungen (Auswahl) 5 Auszeichnungen. 6 Filme.

  2. 17. März 2023 · Likes. Teilen. Quentin Tarantinos 10. und womöglich letzter Film heißt The Movie Critic. Er könnte sich mit Pauline Kael befassen, einer der einflussreichsten Filmkritikerinnen des...

    • Jenny Jecke
  3. 15. Jan. 2020 · Porträts. Der provokativen Filmkritikerin Pauline Kael zum 100. Eine provokative Filmkritikerin: Pauline Kael. Eine Würdigung der kompromisslosen US-amerikanischen Kritikerin (1919-2001) zum 100. Geburtstag. Ein Beitrag von. Patrick Holzapfel. Veröffentlicht am. 15. Januar 2020. Diskussion. Kommentieren. Teilen. Als Filmkritikerin nahm die am 19.

    • Patrick Holzapfel
  4. 26. Jan. 2019 · All das erfährt man durch den Dokumentarfilm What She Said – The Art of Pauline Kael, der im Rahmen der Berlinale 2019 erstmals ins Deutschland zu sehen sein wird. Man muss die Protagonistin deshalb nicht zwangsweise kennen, um hier folgen zu können.

    • Oliver Armknecht
  5. 18. Feb. 2019 · Ihre herbe Kritik an Lanzmanns „Shoah“ brachte ihr selbst herbe Kritik ein: Pauline Kael war die Filmkritiker-Päpstin der USA. Von den späten Sechzigern bis 1991 schrieb sie für den...

  6. Eine Filmkritik von Katrin Doerksen. Größer als die Realität. Frauen würden in der Kritik nicht so leicht akzeptiert, sagte Pauline Kael einmal in einem Fernsehinterview, weil es in dem Fach um analytisches Denken gehe und Männer sich in diesem Punkt gern als den Frauen überlegen ansähen. Pauline Kael dürfte das genau wissen.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Pauline_KaelPauline Kael - Wikipedia

    Pauline Kael ( / keɪl /; June 19, 1919 – September 3, 2001) was an American film critic who wrote for The New Yorker from 1968 to 1991. Known for her "witty, biting, highly opinionated and sharply focused" reviews, [2] Kael's opinions often ran contrary to those of her contemporaries.