Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren! Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Perfekt ist in der deutschen Sprache eine der drei Zeitformen für die Vergangenheit. Man kann also sagen, was zum Beispiel gestern passiert ist. Um diese Zeitform zu bilden, benötigt man zwei Verben: ein Hilfsverb und das Partizip II. In dieser Lektion lernst Du die Regeln zur Verwendung und Bildung vom Perfekt.

  2. Was ist Perfekt? Die deutsche Zeitform Perfekt (vollendete Gegenwart) verwenden wir für abgeschlossene Handlungen, bei denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. In der gesprochenen Sprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums.

  3. Mit dem Perfekt (auch vollendete Vergangenheit) drückt man aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. In der Umgangssprache wird mit Ausnahme von wenigen Verben fast ausschließlich das Perfekt benutzt. In dieser Lektion erkläre ich dir einfach und verständlich wann du das Perfekt mit sein und wann mit haben bilden ...

    • 8 Min.
  4. Das Perfekt ist eine von drei Zeitformen der Vergangenheit in Deutsch. Wie du das Perfekt bildest und warum du es auch vollendete Gegenwart nennst, erfährst du hier und im Video . Inhaltsübersicht. Was ist das Perfekt (Zeitform)? Perfekt Zeitform – Verwendung Perfekt Zeitform – Bildung Plusquamperfekt

  5. Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform. Wir benötigen die Hilfsverben haben oder sein im Präsens und das Partizip II des Vollverbs. Beginnen wir mit der Konjugation von sein und haben.

  6. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand.

  7. Das Perfekt ist eine Zeitform des Deutschen, mit der du die Vergangenheit ausdrücken kannst. Du verwendest es hauptsächlich für Handlungen, die zum Zeitpunkt des Sprechens schon abgeschlossen sind, aber trotzdem noch eine Auswirkung auf die Gegenwart haben.