Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hochschullehrgang "Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen" ist eine Möglichkeit, die geforderten 6 ECTS zu erwerben. Der Lehrgang ist als Rahmenlehrgang konzipiert, der drei Wahlpflichtfach-Lehrveranstaltungen à 2 ECTS-Anrechnungspunkte umfasst. Diese LVen können frei aus einem umfassenden Pool von LV-Angeboten kombiniert werden.

  2. Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen Version 1.3 – März 2019; GB Seite 6 von 12 312 Digitale Medien im Geographieunterricht der Sekundarstufe (SEK) SE 313 Algorithmen, die wir täglich benutzen - Verschlüsselung und Co. (SEK) SE 314 Kooperatives und kollaboratives Arbeiten mit Office 365 (SEK) SE

  3. DigiKomp. Digitale Kompetenzen von PädagogInnen. Weißbuch zum Kompetenzaufbau von Pädagoginnen und Pädagogen für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Entstanden im Rahmen der E-Learning-Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen Österreichs (ELPH). digkomp_weissbuch_elph_3-1.pdf. Hrsg. Gerhard Brandhofer, PH NÖ.

  4. Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen. E-Learning - E-Pädagogik. InDesign und Mediengestaltung. IT-Systembetreuung an Schulen. Mathematik digital. Prima (r) Medien. Ergänzende Projekte der PH zum bmbwf-Projekt Schule 4.0. medienfundgrube.at. Education Innovation Studio. Hochschule digital. Lehrveranstaltungen. 1 - 10 von 81. >

  5. Digital Lehren und Lernen im Fachbereich: die fachspezifische Nutzung von digitalen Medien, Software und digitalem Content; Förderung der digitalen Kompetenzen von Lernenden: informatische Bildung, Programmieren und Robotik; Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden: Medienpädagogik

  6. Laut Bildungsdirektion ist der Nachweis von über den Pflichtkanon des Studiums hinausgehenden digitalen Kompetenzen im Ausmaß des Hochschullehrgangs (6 ECTS) für die in Niederösterreich neu aufgenommenen Lehrkräfte aller Schularten innerhalb der ersten drei Dienstjahre verpflichtend.

  7. Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen: Ein Weiterbildungskonzept auf Basis des Kompetenzmodells digikompP (Digitale Kompetenzen für Pädagog*innen), um die Verwendung von elektronischen Lernmedien im Unterricht und die Weitergabe von digitalen Kompetenzen an die Schüler*innen bei jungen Lehrer*innen zu stärken.