Yahoo Suche Web Suche

  1. Cover Your Walls With Your Best Photos Without Leaving the House. Upload Style & Stick! Delivered Right to Your Door and Ready to Hang! Shipping Is Fast and Always Free.

    1 Photo Tile - $11.00 - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Fo|to. Bedeutung. ⓘ. Fotografie. Beispiele. ein gestochen scharfes, verwackeltes, vergilbtes, digitales Foto. Fotos von seiner Familie machen, knipsen, zeigen. sie brachten ihr Foto (ein Foto, das sie darstellt) als Titelbild. auf dem Foto ist sie nicht zu erkennen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  2. Photographie / Fotografie. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  3. Die Antwort auf diese Frage ist relativ einfach. In der deutschen Sprache wird das Wort „Foto“ geschrieben. Die Schreibweise „Photo“ wird hingegen in der englischen Sprache verwendet. Somit ist es wichtig, die Unterschiede in der Schreibweise von Wörtern in verschiedenen Sprachen zu kennen.

  4. Die Pluralform von Foto ist Fotos. Für die Bildung der Pluralform gibt es im Deutschen Regeln – aber leider auch viele Ausnahmen, bei denen du die Form einfach lernen musst. Die Artikel im Plural sind aber sehr leicht. Der bestimmte Artikel für den Nominativ Plural ist immer die – es macht keinen Unterschied, welches Genus das Wort hat.

  5. Jetzt Foto im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  6. Für Ihre Abfrage nach Foto gibt es mehrere Wörterbuchartikel. Foto – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS

  7. Was heißt „das Foto”? – „Das Foto” heißt ... Des Fotos, der Fotos: Der Genitiv im Deutschen. „Das ist meins!” ist für Kinder oft einer der wichtigsten Sätze. Das ist die Funktion des Genitivs: Er zeigt, wem etwas gehört oder auch wozu eine Sache gehört.