Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Persistente organische Schadstoffe ( engl. persistent organic pollutants, POP) sind organische Stoffe mit bestimmten Eigenschaften, die Mensch und Umwelt schädigen können. Sie werden nicht nur auf EU -Ebene durch die POP -Verordnung, sondern weltweit durch das Stockholmer Übereinkommen reguliert.

    • Pop-Verordnung 2022: Aktuelle Änderungen
    • Erklärung: Was ist Die Pop-Verordnung?
    • Für Wen Gilt Die Pop-Verordnung?
    • Verbotene und beschränkt Erlaubte Stoffe
    • Pop-Verordnung: Grenzwerte
    • Fazit: Wie Wichtig ist Die Pop-Verordnung?

    Bereits am 28.10.2021 hatte die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlagpräsentiert. Dieser enthält nicht nur erhöhte Grenzwerte für Anhang IV und V der POP-Verordnung, sondern auch eine komplett neue Chemikalie. Mit dem Vorschlag sollen die bisherigen Vorgaben innerhalb der EU an die internationalen Verpflichtungen zum Umgang mit Schadstoffen in A...

    Die POP-Verordnung regelt den Umgang mit persistent organischen Schadstoffen (engl.: „persistent organic pollutants“, kurz: POP). Das sind Stoffe, die widerstandsfähig und schwer abbaubar sind, weshalb sie gesundheitliche Risiken für Mensch und Umwelt darstellen. Konkret zeichnen sich POP durch folgende Merkmale aus: 1. Sie verbleiben für lange Zei...

    Die EU-POP-Verordnung gilt für alle Unternehmen in der Europäischen Union, die mit persistenten organischen Schadstoffen arbeiten. Hierunter fallen insbesondere folgende Handlungen: 1. Herstellen und Inverkehrbringen von POP 2. Einfuhr und Verwendung von POP in Reinform 3. Verwendung von POP in Gemischen 4. Verwendung von POP in Erzeugnissen Da die...

    Essenzieller Bestandteil der POP-Verordnung sind ihre Stoffbeschränkungen und -verbote. Sie sind in den verschiedenen Anhängen zur Verordnung aufgelistet und teilen sich wie folgt auf: Die Stoffverbote sind in Art. 3 Abs. 1 sowie in Anhang I der POP-Verordnung enthalten. Zusätzliche Stoffbeschränkungen finden sich in Art. 3 Abs. 2 sowie in Anhang I...

    Erlaubte Grenzwerte sind in verschiedenen Anhängen der POP-Verordnung zu finden. So enthält Anhang 1nicht nur Angaben zu verbotenen Stoffen. Die dortige Spalte „Ausnahme für die Verwendung als Zwischenprodukt oder andere Spezifikation“ nennt auch die zum jeweiligen Stoff gehörenden Grenzwerte, mit denen die Stoffe ausnahmsweise genutzt werden dürfe...

    Mit der POP-Verordnung schafft die EU einheitliche Vorgaben zum Umgang mit persistent organischen Schadstoffen. Das ist wichtig, um die Umwelt und unserer Gesundheit vor solch schädlichen Substanzen zu schützen. Die in der Verordnung aufgeführten Grenzwerte und Verbotezwingen Unternehmen dazu, ihre internen Herstellungsprozesse genau zu prüfen. So ...

  2. Durch die POP-Verordnung werden detaillierte Vorgaben hinsichtlich der Herstellung, des Inverkehrbringens, der Verwendung und der Freisetzung von persistenten organischen Schadstoffen (POP) für die Mitgliedsstaaten der EU festgelegt.

  3. 17. Nov. 2022 · Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Regelungen sollen die Umwelt schützen. Persistente organische Schadstoffe (POP, engl. Persistent Organic Pollutants) sind in mehreren überstaatlichen Übereinkommen und Protokollen sowie in europäischen wie auch nationalen Gesetzen geregelt.

  4. Unter Berücksichtigung insbesondere des Vorsorgeprinzips ist es das Ziel dieser Verordnung, die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor persistenten organischen Schadstoffen (POP) zu schützen, und zwar durch das Verbot oder die möglichst baldige Einstellung oder die Beschränkung der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung ...

  5. Die POP-Verordnung hat zum Ziel, die menschliche Gesundheit und die Umwelt mit spezifischen Kontrollmaßnahmen zu schützen: Verbot oder starke Beschränkung der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung von POP. Minimierung der Umweltfreisetzung von POP, die als industrielle Nebenprodukte entstehen.

  6. Rechtliche Rahmenbedingungen. Internationale Abkommen. Ziel des Stockholmer Übereinkommens von 2001 ist der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor persistenten organischen Chemikalien („persistent organic pollutants“ = POPs ). Viele POPs sind Pflanzenschutzmittel, die jedoch in Deutschland schon seit langem verboten sind.