Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des ...

  2. In den 1960er Jahren wurde aus dem Rhythm & Blues-Begriff der Soul und heute wird der übergroße Anteil zeitgenössischer, schwarzer Popmusik mit R&B bezeichnet. So ist R&B alles andere als die Benennung einer einheitlich ausgerichteten Musikströmung. Vulgäres No-Go

  3. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung des R&B-Genres, das von Afroamerikanern geprägt wurde und viele Einflüsse aus anderen Musikrichtungen aufnahm. Lesen Sie über bekannte Vertreter wie Usher, Chris Brown, Tina Turner, Michael Jackson und viele mehr.

  4. Im klassischen R&B gibt es eine geradlinige Ansammlung von Gesangsharmonien, die der Autor und Musiker Stuart Goosman sagt, er erinnere ihn an die urbanen Umgebungen von Baltimore und Washington DC, wo die Musik entstanden ist seinen Anfang. Er schlägt vor, dass die physischen und psychischen Aspekte der Stadt, insbesondere die städtische ...

  5. Der Name Rhytm and Blues tauchte 1941 zum ersten mal auf als sich die amerikanische Urheberrechtsgesellschaft und einige Radiosender sich um Tantiemen stritten um den diskriminierenden Begriff Race Musik zu ersetzen mit dem die afrikanische Mainstream-musik bezeichnet wurde.

  6. Der Begriff Rhythm and Blues tauchte 1941 nach einem Tantiemen -Streit zwischen der amerikanischen Urheberrechtsgesellschaft ASCAP und den Rundfunkanstalten der USA erstmals als Gattungsbegriff auf, um den als diskriminierend empfundenen Begriff Race Music zu ersetzen.

  7. In den 1940er und 1950er Jahren begann R&B als eigenständiges Genre Gestalt anzunehmen. Beeinflusst vom Blues und Gospel begannen Künstler, diese Stile mit anderen musikalischen Elementen zu kombinieren und so einen einzigartigen Sound zu schaffen, der beim Publikum Anklang fand.