Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rehabilitation (lateinisch rehabilitatio, „Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

  2. Lernen Sie die Übersetzung für 'rehab' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  3. Was ist Reha? Bei chronischen Beschwerden, nach einem Unfall, einer Operation oder einer Krankheit können Reha-Maßnahmen helfen, den ursprünglichen Gesundheitszustand zu erreichen oder sich ihm immer weiter anzunähern. Gleichzeitig sollen die Menschen wieder in ihren Alltag eingebunden werden. Die Maßnahmen können sowohl einzeln als auch ...

  4. Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Erwerbsfähigkeit bedrohenden physischen oder psychischen Gesundheitsschaden mit medizinischen Maßnahmen zu mildern mit dem Ziel, eine Erwerbsminderungsrente abzuwenden [3] oder den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu verzögern.

  5. 25. Sept. 2022 · Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation. Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das Sozial - und Arbeitsleben erreicht werden.

  6. Was Rehabilitation bedeutet. Jährlich erfahren etwa eine Million Menschen, dass ihr Körper den Belastungen am Arbeitsplatz nicht mehr gewachsen ist oder dass die gesundheitlichen Probleme eine berufliche Neuorientierung erforderlich machen. Mit einer Rehabilitation können Sie den Neustart erfolgreich meistern.

  7. 22. Apr. 2024 · „Rehabilitation“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „wiederherstellen“. Generell soll eine Rehabilitation dazu beitragen, dass chronisch kranke, behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen weiterhin möglichst selbstständig leben können.