Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie wird von Politikern geführt. Die Hauptaufgabe des Monarchen ist es, sein Land zu repräsentieren. Die Regierung in einer parlamentarischen Monarchie ist demokratisch gewählt. Das bedeutet, dass die Bürger darüber abstimmen dürfen, wer ihr Land regiert. Sie wählen dafür ein Parlament.

  2. Die »modernen« Monarchen der demokratischen Welt nehmen vor allem repräsentative Aufgaben wahr und entsprechen in ihrer Rolle etwa der eines Bundes- oder Staatspräsidenten in republikanischen Staaten. Bis ins 18. Jahrhundert hinein herrschte in den Staaten Europas die absolute Monarchie vor.

  3. Versailles in Frankreich ist ein bekanntes Beispiel für eine königliche Residenz, die im Barockstil erbaut wurde. Die königlichen Residenzen waren nicht nur für die Monarchen von großer Bedeutung, sondern auch für die Monarchie selbst. Sie dienten als repräsentative Orte, an denen die Macht und Autorität des Königs zur Schau gestellt wurden.

  4. Monarchie sei grundsätzlich als demokratisch einzuordnen. So existieren autori-tär-parlamentarische Monarchien mit einem von der Krone unabhängigen Macht - zentrum, in dem der Monarch lediglich über repräsentative Funktionen verfügt, aber kaum Einfluss auf das Wesen der Herrschaftsordnung hat. Im Gegenteil:

  5. Ein Anhänger der Monarchie wird als Monarchist oder Royalist bezeichnet, ein Gegner als Republikaner, Monarchomach oder auch Antimonarchist. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliche Entwicklung. 2 Antike Theoriebildung. 3 Mittelalter. 4 Wahl- und Erbmonarchie. 5 Formen der Monarchie. 5.1 Absolute Monarchie. 5.2 Konstitutionelle Monarchie.

  6. Repräsentativsysteme gibt es sowohl in der Staatsform Republik (z. B. als Demokratische Republik) als auch in der Monarchie (z. B. als Konstitutionelle Monarchie, Parlamentarische Monarchie). Eine entsprechende Monarchie wird daher auch als Repräsentative Monarchie bezeichnet.

  7. Essay. Die Funktionalisierung des Monarchen im 19. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Von Martin Kirsch. Innerhalb der Machtstrukturen des Staates im 19. Jahrhundert nimmt die Beziehung zwischen Monarch, Regierung und Parlament eine zentrale Stellung ein.