Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie vermitteln gemeinsam mit den hier ausgestellten Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten einen Eindruck von der Wohnkultur, dem Lebensgefühl und der Sammeltätigkeit der einstigen Besitzer. Der einstige Musenhof Prinz Heinrichs lebt mit dem Schloss, der Musikkultur Rheinsberg sowie dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum fort.

    • rheinsberg schlossbesichtigung1
    • rheinsberg schlossbesichtigung2
    • rheinsberg schlossbesichtigung3
    • rheinsberg schlossbesichtigung4
  2. Vor 2 Tagen · Seen-Rundfahrten. Entspannen Sie an Bord unserer Schiffe mit reizvollen Blicken in abwechselungsreiche Landschaften. Sie sehen das historische Rheinsberg mit Schloss und Schlosspark sowie andere Orte vom Wasser aus. Aktuelle Fahrpläne. 03. - 30.05.2024. Download Fahrplan PDF. 31.05. - 18.06.2024. Download Fahrplan PDF.

    • rheinsberg schlossbesichtigung1
    • rheinsberg schlossbesichtigung2
    • rheinsberg schlossbesichtigung3
    • rheinsberg schlossbesichtigung4
  3. Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci.

  4. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Im Schloss Rheinsberg hat auch das Kurt Tucholsky Literaturmuseum seinen Sitz.

    • (4)
    • 033931 7260
    • Schloss 1, Rheinsberg, 16831
  5. Stadt- und Schlossparkführung in Rheinsberg. Unsere kombinierte Stadt- und Schlossparkführung lädt zum Lustwandeln in Rheinsberg ein. Sie bekommen Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Parkanlage, sowie zur Gartenarchitektur und einzelnen Denkmälern.

  6. Route berechnen mit Google Maps. Fahrplanauskunft für Bahn und Bus. Schloss Rheinsberg, pitoresk am Grienericksee gelegen, lässt uns Eintauchen in das 18. Jahrhundert. Kronprinz Friedrich, später König Friedrich II. sowie sein Bruder Prinz Heinrich entwickelten dieses Schloss zu einem Ort, der bis heute von seiner Magie nichts eingebüßt hat.