Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Conrad (* 12. Dezember 1962 in Quedlinburg; † 9. Mai 2023 in Berlin) war ein deutscher Architekturfotograf und Bauhistoriker. Er arbeitete für Architekturbüros, Denkmalämter, Fachverlage, Hausverwaltungen, Museen, Planungsbüros und Verlage.

  2. Eine Liebe für Ruinen. Robert Conrads Themen waren Architektur, Subkulturen und Reisen. Nun ist der Fotograf, der die Agonie der späten DDR festgehalten hat, unerwartet gestorben. Aufwachsen...

    • Robert Mießner
  3. Vor wenigen Tagen ist der Fotograf Robert Conrad plötzlich und unvermittelt verstorben. 1962 in Quedlinburg geboren, wuchs Robert Conrad ab März 1964 in Greifswald auf. Hier entdeckte er seine Liebe zur Architektur und zur Fotografie – beides sollte ihn auf seinen künftigen Wegen begleiten. Er begann bereits in den 1980er Jahren vor allem ...

    • robert conrad fotograf1
    • robert conrad fotograf2
    • robert conrad fotograf3
    • robert conrad fotograf4
  4. 13. Mai 2023 · 13.05.2023 06:04 Uhr. Erste Abrisse in der Fischstraße in Greifswald, 1986Robert Conrad. In den Fotografien, die er auf seiner Internetseite zeigt, finden sich nicht sehr viele Menschen. Aber...

    • Susanne Lenz
  5. 18. März 2021 · 5000 Bilder vom Fall der Berliner Mauer. Sie stand seiner Freiheit im Weg. Als die Berliner Mauer dann endlich fiel, drückte der Fotograf Robert Conrad wie besessen auf den Auslöser seiner...

  6. Ab 1983 begann Robert Conrad die vom Abriss bedrohten Teile der Altstadt fotografisch zu dokumentieren. Dabei entstanden neben Fotos von den Ruinen der alten Bausubstanz und von den Brachen nach deren Abriss auch beeindruckende Aufnahmen vom Alltag der in der Altstadt verbliebenen Bewohner.

  7. robert-conrad-fotografie.info › aktuelles: Aktuelles

    Robert Conrad, Architekturfotografie. Fotoausstellung vom 01.07. - 05.08.2022. »ESSEN UND TRINKEN IM MUSEUM« / ZFZ - ZIMMER FÜR ZEITERWEITERUNG. Hufelandstraße. 35, 10407 Berlin. Vernissage: 01.07.2022 - 20.00 Uhr. Finissage: 05.08.2022 - 20.00 Uhr. gefördert durch: - das Virtuelle Museum der Toten Orte VIMUDEAP.info. - Robert-Havemann-Gesellschaft