Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Roll-Back-Verfahren ist eine Rechentechnik zur Ermittlung des Unternehmenswertes, mit der zukünftige Cashflows ohne das Erfordernis einer mathematischen Iteration diskontiert werden können.

  2. Der Entscheidungsbaum ist ein Instrument zur Darstellung von mehrstufigen Entscheidungssituationen. Eckige Knoten ( ) kennzeichnen Stufen, auf denen der Entscheidungsträger zwischen mehreren Handlungsalternativen wählen muss. Runde Knoten ( ) bezeichnen Stufen, auf denen einer von mehreren möglichen Umweltzuständen eintreten kann.

    • 55KB
    • 9
  3. 25. Apr. 2021 · Erfahren Sie, wie Sie mit dem Roll Back Verfahren den Barwert von zukünftigen Cash Flows ermitteln können. Vergleichen Sie das Roll Back Verfahren mit der gewöhnlichen Diskontierung und beachten Sie die Unterschiede bei veränderlichen Kapitalkosten.

  4. Anwendung: Mithilfe eines Entscheidungsbaums können mehrstufige Entscheidungen dargestellt und nach dem Prinzip der Rückwärtsinduktion (Roll-Back-Verfahren) gelöst werden; vgl. flexible Planung. Im Beispiel der Abb. bestimmt der Entscheider dazu zunächst die optimale Alternative für alle vier Entscheidungsknoten in t=1.

  5. 12. Nov. 2018 · das roll-back-Verfahren liefert nur für einen risikoneutralen Akteur und für den Erwartungswert die optimale Alternative und Vorgehensweise, der Abbildungs- und Berechnungsaufwand steigt mit zunehmender Alternativenanzahl und mit steigendem Betrachtungszeitraum enorm an, so dass

    • David Müller
    • david.mueller@b-tu.de
    • 2014
  6. • roll-back-Verfahren: beim roll-back-Verfahren wird der Unternehmenswert ausgehend vom Wert der ewigen rente mit formalen Umformungen der bewer-tungsgleichungen periodenweise rück-wärts bis zum bewertungszeitpunkt bestimmt.6 Das Zirkularitätsproblem wird dabei durch formale Äquivalenzum-Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmens-bewertung

  7. Roll-back-Verfahren. ist ein Verfahren zur Ermittlung der erwartungswertmaximalen Alternative, das im Rahmen des Entscheidungsbaumverfahrens zur Anwendung gelangt. Durch retrogrades Vorgehen („Rollback”), d.h. ausgehend von den Endknoten, wird bei mehrstufigen Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit die optimale Entscheidungsfolge bestimmt.