Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Bauarten. 1.1 Saturn I. 1.2 Saturn IB. 1.3 Saturn V. 1.3.1 S-IC-Stufe. 1.3.2 S-II-Stufe. 1.3.3 S-IVB-Stufe (500er Serie) 1.4 Ablauf der Mondmission. 1.4.1 S-IC-Sequenz. 1.4.2 S-II-Sequenz. 1.4.3 S-IVB-Sequenz. 2 Die Flüge der Saturn-Raketen. 3 Das Ende. 3.1 Letzte Starts. 3.2 Verbleib der Saturn-Raketen. 4 Technische Daten. 4.1 Saturn I.

    • Vereinigte Staaten
    • Produktion eingestellt
    • Saturn
  2. Hier die technischen Daten aller Versionen der Saturn 5 -Familie. Saturn 5 (2 st.) Verwandte Artikel: Saturn 5 – Startliste. Verwandte Artikel: Saturn 5 – Startliste. ATK konkretisiert Liberty-Konzept. RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein. Raketen-Index: Sonstige.

  3. 15. Juli 2019 · 13 Starts absolvierten Saturn-V-Raketen zwischen November 1967 und Mai 1973. All das macht die Saturn V zur größten, höchsten, schwersten und effizientesten Maschine, die die Menschheit je...

    • Alina Schadwinkel
  4. www.raumfahrtkalender.de › traegerraketen › saturn-vSaturn V - Raumfahrtkalender

    Die Saturn V ist die bis heute leistungsfähigste Trägerrakete, die die Einsatzreife erlangte. Ihre Wurzeln reichen zurück auf Pläne Wernher von Brauns für eine umfangreiche Familie mittlerer und großer Trägerraketen. Die Saturn V, damals noch Juno V war dabei in der realisierten Form bei weitem nicht die größte der projektierten Raketen.

  5. Saturn V. Die Saturn-Trägerraketen sind einzigartig im Arsenal der US-Träger. Keine andere Raketenfamilie war so erfolgreich (kein einziger Fehlstart!), keine andere Rakete so groß und keine andere Rakete wurde in so relativ kurzer Zeit entwickelt. Dieser Aufsatz soll die technische Entwicklung der Saturn erläutern.

  6. Rund 400.000 Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker haben zwischen 1961 und 1969 an der Rakete und dem Raumschiff gearbeitet, das am Morgen des 16. Juli 1969 die drei Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins Richtung Mond schießen soll.

  7. Saturn V – Die Mondrakete. Dauer: 51 Minuten. Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange...