Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schatten sind da, wo kein Licht ist. Die "dunklen Flecken" sind aber noch viel mehr: Man kann mit ihnen lustige Spiele spielen, prima Geschenke basteln oder gar die Uhrzeit bestimmen. Inhaltsverzeichnis. Farbiger Schatten?

    • Martin Verg
  2. www.leifiphysik.de › optik › lichtausbreitungSchatten | LEIFIphysik

    Den lichtfreien Bereich hinter einem Gegenstand nennt man Schatten. Bei zwei oder mehr punktförmigen Lichtquellen unterscheidet man Kernschatten, er wird von keiner Lichtquelle beleuchtet, und Halbschatten, er wird nur von einem Teil der Lichtquellen beleuchtet.

  3. Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.

  4. Wirft eine ausgedehnte Lichtquelle, z. B. die Sonne, einen Schatten, bezeichnet man den Bereich, der nicht von Lichtstrahlen getroffen werden kann, als Kernschatten; das oder die Gebiete, die Licht von einem Teil der Lichtquelle bekommen, heißen Halbschatten.

  5. de.wikipedia.org › wiki › SchattenSchatten – Wikipedia

    Der Schatten bezeichnet den Schattenraum (das Schattengebiet, Volumen), der in dem von der Lichtquelle abgewandten Bereich hinter einem Körper liegt. Dieser Raum erstreckt sich in den Grenzen der abgeschatteten Seite bis zum Schlagschatten.

  6. Unter Schatten versteht man eine unbeleuchtete bzw. nicht dirket beleuchtete Fläche z.B. an eine Wand sowie den nicht direkt beleuchteten Raum hinter einem Gegenstand. Sicher weißt Du, dass es auch im Schatten in der Regel nicht komplett dunkel ist.

  7. In der faszinierenden Welt der Physik spielt Licht und Schatten eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wird der Fokus auf den vielschichtigen Begriff der Schattenarten gelenkt. Du erhältst einen detaillierten Überblick über die Einteilung von Schatten in Kernschatten, Halbschatten und Übergangsschatten.