Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht von Culloden vom 16. April 1746 zwischen britischen Regierungstruppen und aufständischen Jakobiten fand auf dem Culloden Moor nahe der gleichnamigen Ortschaft östlich von Inverness in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Regierungstruppen.

  2. Damals war Culloden noch ein Moor. Heute ist es eine große Wiese, auf der es viel zu sehen gibt. Wege und Fahnen in verschiedenen Farben zeigen der Verlauf der Fronten der beiden Streitmächte. Tafeln erklären, wo welcher Clan stand. Gedenksteine markieren die Gräber der Clans und ihrer Helden.

    • schlacht von culloden moor1
    • schlacht von culloden moor2
    • schlacht von culloden moor3
    • schlacht von culloden moor4
    • schlacht von culloden moor5
  3. 16. Apr. 2024 · Das mag erklären, warum zwei Monarchen aus ihrem Haus abgesetzt und vertrieben wurden, zwei ihren Kopf auf dem Henkerblock verloren, zwei von Mörderhand starben und zwei auf dem Schlachtfeld ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. Die entscheidende Schlacht findet am 16. April 1746 bei Culloden statt. Die Jakobiten sind der Regierungsarmee unterlegen. Die gefürchteten Angriffe der Highlander bleiben im Morast stecken, die Regierungsarmee setzt Splittergeschosse und Granaten ein und beendet die Schlacht siegreich. Am Ende haben 1.500 Jakobiten ihr Leben verloren.

  5. Culloden Schlachtfeld und Clava Cairns. Die Schlacht von Culloden fand am 16. April 1746 statt – und zwar zwischen Regierungstruppen der Engländer und aufständischen Schotten und Jakobiten. Der Austragungsort der berühmt gewordenen Schlacht war das Culloden Moor oder Culloden Muir.

  6. The Battle of Culloden, the climax of the Jacobite Rising of 1745, was fought near Inverness on 16 April 1746. It finally settled a contest for the British monarchy that had lasted almost 60 years.

  7. 13. Feb. 2019 · Die Schlacht von Culloden war der Höhepunkt des jakobitischen Aufstands von 1745 zwischen der Armee von Charles Edward Stuart und den hannoverschen Streitkräften von König George II.