Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schmetterling und Taucherglocke ist eine französische Filmbiografie aus dem Jahr 2007 von Regisseur Julian Schnabel. Das Drehbuch schrieb Ronald Harwood nach dem gleichnamigen, autobiografischen Roman von Jean-Dominique Bauby.

  2. "Schmetterling und Taucherglocke" ist keine larmoyante Klage über ein grauenvolles Schicksal, sondern eine sensible, erschütternde Reflexion von Jean-Dominique Bauby über sein Leben mit sarkastischen Seitenhieben auf den Krankenhausbetrieb. Julian Schnabel verfilmte das Buch.

  3. Inhaltsangabe. Er war 43 Jahre alt, Vater zweier Kinder und ein erfolgreicher Redakteur, als ihn am 8. Dezember 1995 ein Gehirnschlag all seiner bisherigen Lebensmöglichkeiten beraubte. Fünfzehn Monate später beendete er ein Buch, das er allein mit dem Blinzeln seines linken Augenlids - die einzige verbleibende Verständigungsmöglichkeit ...

    • (169)
    • Hardcover
  4. 25. Dez. 2023 · Am 23. April 1952 in Paris geboren, widmete Bauby sein Leben der Kunst des Geschichtenerzählens und der Kommunikation. Doch das Schicksal schlug zu, als er 1995 einen verheerenden Schlaganfall erlitt und an dem seltenen Locked-in-Syndrom litt.

  5. 21. Okt. 2019 · Insgesamt gibt das Buch einen intimen Einblick in das Leben eines LIS-Patienten. Man merkt die innere Zerrissenheit, aber auch Fortschritte, Kraft und Hoffnung. Alles in allem ein authentischer Bericht über ein Leben, dass aus den Fugen geraten ist.

  6. Zutiefst bewegend! Im Roman "Schmetterling und Taucherglocke" von Jean-Dominique Bauby geht es um das Leben des Autors nach einem Hirnschlag. Bauby ist gerade mal 43 Jahre alt, als ihn 1995 plötzlich ein Hirnschlag aus seinem bisherigen Leben reißt.

  7. Schmetterling und Taucherglocke. Er war 43 Jahre alt, Vater zweier Kinder und ein erfolgreicher Redakteur, als ihn am 8. Dezember 1995 ein Gehirnschlag all seiner bisherigen Lebensmöglichkeiten beraubte.