Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das hat Folgen, die am Ende lebensbedrohlich sein können. Die ersten Symptome einer chronischen Herzschwäche sind oft unspezifisch: Die Leistungsfähigkeit lässt nach, was sich beispielsweise beim Sport, Treppensteigen oder Bergwandern zeigen kann. Betroffene sind schneller erschöpft, spüren Atemnot und müssen häufiger Pausen machen.

  2. 29. Sept. 2023 · 1. Beinschmerzen. 2. Ödeme können auf krankes Herz hinweisen. 3. Nächtlicher Harndrang oft ein Warnzeichen. 4. Schnarchen und nachts aufschrecken. 5. Potenzprobleme sind oft auf das Herz...

  3. 28. Mai 2024 · starkes Engegefühl, heftiger Druck, Brennen in der Brust, Atemnot. zusätzlich Übelkeit, Brechreiz, Angst. Schwächegefühl, auch ohne Schmerz. blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß....

  4. Massives Engegefühl: Viele Menschen spüren als Anzeichen für einen Herzinfarkt einen heftigen Druck oder ein sehr starkes Einschnürungsgefühl im Brustkorb – so, als würde ihnen „ein Elefant auf der Brust stehen“. Heftiges Brennen: Im Brustkorb kann ein starkes Brennen auftreten.

  5. Hinter Schmerzen im Brustkorb können sich folgende Herzprobleme verbergen: koronare Herzkrankheit mit Verengungen der Herzkranzgefäße. Herzinfarkt: Bei einem Herzinfarkt tritt der Schmerz als Enge- oder Druckgefühl hinter dem Brustbein oder über dem Herzen auf.

    • schweres herz gefühl1
    • schweres herz gefühl2
    • schweres herz gefühl3
    • schweres herz gefühl4
    • schweres herz gefühl5
  6. Häufige Anzeichen sind Kurzatmigkeit, Luftnot, Erschöpfung und Wassereinlagerungen. Eine Herzschwäche kann plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln. Meist ist sie die Folge einer anderen Erkrankung. Die Therapie einer Herzschwäche umfasst Medikamente, Bewegung und die Behandlung von Grunderkrankungen.

  7. 16. März 2022 · Folgende Symptome können Anzeichen einer chronischen Herzschwäche sein: Sie fühlen sich weniger leistungsfähig, ermüden rascher. Sie kommen schneller außer Atem, anfangs bei stärkerer Belastung, später auch bei geringer Anstrengung oder in Ruhe. Sie spüren Luftnot, wenn Sie sich flach hinlegen.