Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 15. August 1947 entließ Großbritannien Indien in die Unabhängigkeit. Das mehrheitlich von Muslimen bewohnte und zuvor zu Britisch-Indien gehörende Pakistan wurde abgespalten und erklärte sich bereits einen Tag zuvor für unabhängig.

  2. Im 19. Jahrhundert hatte Großbritannien die vollständige politische Kontrolle über alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, führte 1947 zur Unabhängigkeit.

  3. de.wikipedia.org › wiki › IndienIndien – Wikipedia

    Seit seiner Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1947 und dem Britischen Weltreich ist es Mitglied der Commonwealth of Nations, zunächst als Kaiserreich mit dem britischen Monarchen als Kaiser von Indien und seit 1950 als demokratisch und säkular verfasste Republik.

  4. 11. Aug. 2022 · 1947 entließ das Vereinigte Königreich seine frühere Kolonie Britisch-Indien in die Unabhängigkeit – ein jahrzehntelanger Kampf um Freiheit ging zu Ende.

  5. Die politische Entwicklung Indiens wurde in den ersten Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit maßgeblich von der Kongresspartei und ihren charismatischen Führungspersönlichkeiten Jawaharlal Nehru und Indira Gandhi geprägt. Erst seit Mitte der 70er Jahre.

  6. Indien: 75 Jahre Unabhängigkeit. Am 15. August 1947 hat Indien nach fast 200 Jahren Kolonialgeschichte seine Unabhängigkeit von Großbritannien verkündet. Der Weg dorthin war allerdings alles andere als einfach – erst durch jahrzehntelange Proteste konnte das Britische Empire davon überzeugt werden, ihre asiatische Kolonie in die Freiheit ...

  7. Das Ende der britischen Kolonialherrschaft besiegelte im August 1947 die Teilung des indischen Subkontinents in die unabhängigen Staaten Indien und Pakistan. Für mehr als zehn Millionen Menschen auf beiden Seiten der neuen Grenze war das gleichbedeutend mit Umsiedlung, Flucht und Vertreibung.