Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wildbienen stark gefährdet. Stand: 11.12.2023. Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Tag, der von Jahr zu Jahr wichtiger wird. Denn viele Bienen sind stark bedroht. Ausgeräumte Landschaften ohne Hecken und Wildblumen, der Einsatz von Pestiziden und die Überdüngung setzen den mehr als 560 heimischen Wildbienen-Arten immer mehr zu.

  2. Gefahren für die Bienen - Unsere Bienen sind bedroht - Honig und Bienen. Chemie in der Landwirtschaft und Monokulturen bedrohen die Bienen. In der modernen Welt sind die Bienen einer Vielzahl an Gefahren ausgesetzt. Das bewirkt, dass sich die Anzahl der gesunden Völker reduziert und es teilweise sogar zu einem Bienensterben kommt.

  3. Bienen schützen: Das Letzte, das Wildbienen brauchen, ist ein Insektenhotel. Mindestens die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist gefährdet: Es fehlt an Futterpflanzen und Nistplätzen ...

    • Fakten Über Wild- und Honigbienen
    • So bedroht Sind Bienen
    • Warum Sind Bienen für Den Menschen So wichtig?
    • Wie Kann Man Bienen helfen?
    • Weitere Spannende Infos Rund Um Bienen & Co.

    Bienen sind beeindruckende und interessante Tiere, über die es sehr viel zu wissen gibt. Hier zehn grundlegende Fakten über Wild- und Honigbienen: 1. Weltweit gibt es schätzungsweise 20.250 Bienenarten, 700 davon sind in Europa heimisch. In Deutschland gibt es etwa 550 verschiedene Wildbienenarten. 2. Von den mehr als 20.000 verschiedene Bienenarte...

    Viele Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Von den 557 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten gelten laut Roter Liste 228 als „bestandsgefährdet“. Das entspricht fast 41 Prozent. Für das Bienensterben gibt es mehrere Gründe: 1. Monokulturen 2. Pestizide in der Landwirtschaft 3. Klimawandel 4. Parasiten, Pilze & Bakterien...

    Bienen bestäuben sowohl Nutz- als auch Wildpflanzen. Dem WWF zufolgewerden rund 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen von der Honigbiene bestäubt, 20 Prozent gehen auf Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und andere Insekten zurück. Außerdem steigert die Bestäubung der Pflanzen durch Bienen bei Obstsorten nicht nur den Ertrag, sondern auch „...

    Um dem Rückgang der Bienen entgegenzuwirken, kann jeder etwas tun. Das wichtigste für die Tiere ist ihr Lebensraum, ein vielfältiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze. Das können Sie daher für die Bienen tun: 1. einen naturnahen, bienenfreundlichen und abwechslungsreichen Garten oder Balkon mit heimischen Wildblumen anlegen (spezielle Saatgu...

  4. Doch unsere fleißigen Bienen sind in Gefahr! Besonders macht der Einsatz von Pestiziden den Bienen das Überleben schwer. Besonders verheerend sind dabei die Nervengifte aus der Gruppe der sogenannten Neonikotinoide.

  5. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Wildbienen nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut, Wohn-, oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Dieser gesetzliche unmittelbare Schutz reicht leider nicht aus.

  6. 20. Mai 2023 · 26.04.2023. NABU-Studie zu Insektenvielfalt Der einsame Flug der Biene. Die Insektenvielfalt in Deutschland nimmt ab - auch in Naturschutzgebieten. mehr. Viele Wildbienen vom Aussterben bedroht....