Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Sorglos buchen: Unser Kundenservice ist rund um die Uhr für Sie da – online & telefonisch.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erschaffung Adams ist ein oft reproduzierter Ausschnitt aus dem Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle. Es gehört zu einem Zyklus von neun Einzelfresken, welche Gen 1–9 EU bildlich umsetzen. Dargestellt wird, wie Gottvater mit ausgestrecktem Zeigefinger Adam zum Leben erweckt.

  2. 18. Okt. 2022 · Die Erschaffung Adams (ca. 1511-1512) wurde von Michelangelo Buonarotti gemalt und ist Teil der Decke der Sixtinischen Kapelle, wobei die Hände Gottes ein ikonisches Bild sind. Er war einer der großen Künstler der Renaissance und einer der Vorreiter des frühen Manierismus, der sich nach der Hochrenaissance entwickelte;

  3. 3. Juni 2020 · Sechzehn „giornate“, fast drei Arbeitswochen, hat es gebraucht, um in der Sixtinischen Kapelle das Deckenfresko „Die Erschaffung Adams“ fertigzustellen. Es ist groß – genauer: 4,80 Meter...

  4. Die Scheidung von Land und Wasser: „Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern.“ (Genesis 1, 6–7) Die Erschaffung Adams; Die Erschaffung Adams: „Und Gott sprach: Lasset uns den Menschen machen …“ (Genesis 1, 26)

  5. von admin. Die Erschaffung Adams ist ein unübertreffbares Fresko von Michelangelo, welches an der Decke der Sixtinischen Kapelle in der Apostolischen Kapelle im Vatikan prangt. Zwischen 1508 und 1512 entstanden, verkörpert dieses Kunstwerk eine Episode aus dem Buch Genesis, in der Gott dem ersten Mann, Adam, das Leben schenkt.

  6. Erschaffung Adams. ( Genesis 1: 26-27) Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. (Genesis 1, 27) In der Episode der Erschaffung des Menschen ist die Berührung zwischen den Fingern Gottes und denen Adams der kompositorische Brennpunkt, da dadurch der Lebenshauch übertragen wird.

  7. Papst Julius II. war ein großer Kunstmäzen. 1505 lockte er Michelangelo nach Rom mit dem Auftrag, ein päpstliches Grabmal zu schaffen. Kaum lagen die ersten Entwürfe vor, ließ der Papst das Grabprojekt fallen und wies Michelangelo an, das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle auszumalen.