Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was bedeutet Sophistik? Sophistik (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Sophistik handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition.

  2. Bedeutungen. 1. Philosophie Strömung in der antiken griechischen Philosophie, deren Vertreter als erste den Menschen in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen stellten und als berufsmäßige Lehrer Kenntnisse besonders in der Redekunst, der Kunst des Streitgesprächs und der Kunst des Beweises verbreiteten, was jedoch bei den jüngeren ...

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Sophistik' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem oder praktischem Gebiet verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten. Sie wirkten von etwa 450 v. Chr. bis ...

  5. Die Sophisten, auch Weisheitslehrer genannt, wollten mittels ihrer Tätigkeit als Lehrer ihren Schülern politisches und gesellschaftliches Wissen beibringen und ihnen solche Fähigkeiten vermitteln, die ihnen Erfolg in der privaten Lebensführung und im politischen Leben ermöglichten.

  6. Sophisten. (griech. sophos: weise), Gelehrte und Weisheitslehrer. Als S. werden außerhalb der philosophischen Fachsprache und bis in die Gegenwart Personen bezeichnet, deren Rede die Hörer durch Trugschlüsse und sogar Lügen verwirrt.

  7. Sophistik ist nach Aristoteles die Philosophie des Scheines, d.h. die Kunst, durch falsche Dialektik das Wahre mit dem Falschen zu verwirren und durch Disputieren, Widerspruch und Schönschwatzen Beifall und Reichtum zu erwerben; sophistisch heißt demnach s. a. trügerisch, Sophisterei ein verfängliches Räsonnement. Zurück. Sophist. Weiter. Sozial.