Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Abtrennung der Booster flog das Space Shuttle nur mit Hilfe seiner Haupttriebwerke weiter. Nach ungefähr 8,5 Minuten Brenndauer wurde kurz vor Erreichen der Orbitalgeschwindigkeit (mit ca. 7700 m/s) der Außentank in rund 110 km Höhe abgeworfen.

  2. astrokramkiste.de › bemannte-missionen › 260-spaceshuttleSpaceshuttle - Astrokramkiste

    Alle Shuttles zusammen legten insgesamt 872 906 380 Kilometer zurück, das entspricht einer Strecke bis zu Jupiter und noch ein Stück darüber hinaus. Die Spaceshuttles umrundeten 21 152 mal die Erde. Dabei hatten sie eine Geschwindigkeit von 28 000 km/h. Insgesamt verbrachten die Shuttles 1333 Tage (3,7 Jahre) im All.

  3. Nur 4 Minuten nach dem Start beträgt die Geschwindigkeit 8.000 km/h, nach 6 Minuten schon 16.000 km/h. Der externe Tank wird nach 9 Minuten abgeworfen und verglüht in der Atmosphäre. Mit einer Geschwindigkeit von 28.900 km/h, was fast 8 km/sek entspricht, hat das Space Shuttle den Orbit erreicht.

  4. Dort sollten Astronauten Langzeiterfahrungen im Orbit sammeln und systematisch unter Weltraumbedingungen forschen können. Das Shuttle schien für den Aufbau und die Versorgung einer Station ideal geeignet. Mit fast 24 Metern Spannweite und rund 27 Metern Länge war es ähnlich groß wie ein kleinerer Düsenjet.

  5. 16. Nov. 2010 · Technische Daten. · Höhe: 37, 2 Meter. · Startgewicht: 2024 Tonnen. · Startgewicht Orbiter: maximal 109 Tonnen. · Nutzlast zur Internationalen Raumstation: 24,5 Tonnen. Anzeige. · Schub der Festkörpertriebwerke: 24,9 Meganewton (163 Millionen PS) · Schub der Flüssigkeitstriebwerke: 5,3 Meganewton (37 Millionen PS)

  6. Das Shuttle ist in eine Höhe von etwa 48 Kilometern aufgestiegen und hat eine Geschwindigkeit von 4.650 Kilometer pro Stunde. L+8 Minuten: In einer Höhe von fast 100 Kilometer, werden die Haupttriebwerke des Shuttles abgeschaltet. Der Shuttle hat eine Geschwindigkeit von fast 27.000 Kilometer pro Stunde erreicht.

  7. Das Space Shuttle-System ist für eine maximale Nutzlast von etwa 30 t bei einer Zielbahnhöhe von 185 km ausgelegt, für noch höher liegende Umlaufbahnen verringert sich die Nutzlast entsprechend.