Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GlasgowGlasgow – Wikipedia

    Glasgow ist mit über 635.640 Einwohnern vor Edinburgh die größte Stadt Schottlands und nach London und Birmingham die drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs. Sie ist eine der 32 Council Areas Schottlands und liegt am Fluss Clyde. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte Glasgow mehr als eine Million Einwohner ...

    • GB-GLG
    • City (seit 1880)Council Area (seit 1996)
    • 00QS
    • Lanarkshire
  2. Die ikonographischen Heiligenattribute Mungos finden sich im Stadtwappen von Glasgow: ein Fisch mit einem Ring im Mund; eine Glocke; ein Rotkehlchen und ein Eichenbaum. Heute gilt der Heilige Mungo auch als Glücksbringer.

  3. Das Wappen von Glasgow ist das offizielle Emblem der Stadt Glasgow und wird seit 1866 in verschiedenen Formen verwendet. Geschichte. Der Lord Lyon erteilte 1866 erstmals ein Wappenpatent für die Stadt Glasgow. Vor dieser Zeit waren mindestens drei offizielle Wappen in Gebrauch.

  4. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehören die Kathedrale St. Mungos und der Platz St. George Square, mit Statuen berühmter Schotten. Bekannt ist Glasgow auch für seine Musikszene, insbesondere für die Rockmusik. Im Jahr 2008 wurde Glasgow von der UNESCO sogar zur „City of Music“ gekürt.

  5. Im 12. Jahrhundert wurde das gälische Glasghu, was soviel heißt wie geliebter grüner Ort, zur Stadt erhoben und man begann man mit dem Bau der Kathedrale, die zum Sitz der Bischöfe und Erzbischöfe wurde.

  6. Glasgow ist die größte Stadt in Schottland und die drittgrößte in Groß Britannien. Sie liegt im Südwesten von Schottland. Glasgow hat einen Ruf als das Einkaufszentrum in Schottland und hat mit 7 großen Shopping Malls einiges zu bieten.

  7. Weißes Andreaskreuz auf blauem Grund – das ist die Nationalflagge Schottlands. Einheimische nennen sie nur „the Saltire“. Saltire ist Englisch für Schragenkreuz oder Andreaskreuz. Und tatsächlich weist das X-förmige Kreuz auf den Nationalheiligen Andreas oder St Andrews hin, einem der zwölf Apostel von Jesus.