Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Steppenwolf, eine Kritik der Gesellschaft und eine Persönlichkeitsanalyse gleichermaßen, hatte einen wesentlichen Anteil am Welterfolg Hesses und an der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an ihn (1946). Das Werk löste die internationale Hesse-Renaissance in den 1960er Jahren aus.

  2. "Der Steppenwolf" – Bedeutung: Das Werk kann als Spiegel von Hermann Hesses Psyche gesehen werden, denn er erschafft mit Harry Haller eine Figur, die seine eigene Krise der Selbstfindung darstellt und daher auch seine Initialen trägt.

  3. Für den „Steppenwolf“ gibt es verschiedene Interpretationsansätze, von denen wir dir jetzt drei vorstellen. Du kannst die Bedeutung des magischen Theaters, die Motive im Werk sowie die Epochenmerkmale interpretieren.

  4. Der 1927 erschienene Roman „ Der Steppenwolf “ begründete HESSEs Weltruhm. Die Gestalt des einsamen Künstlers Harry Haller, des Steppenwolfs, ist eine Identifikationsfigur von enormer Integrationskraft, vor allem unter jungen Lesern.

  5. 26. Mai 2023 · Hermann Hesses Roman »Der Steppenwolf« wurde 1927 veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten, aber auch bizarrsten Werke des Autors. Der Protagonist Harry Haller leidet unter der Zerrissenheit einer geistlosen Zeit, die von Krieg, Umbruch und Orientierungslosigkeit geprägt ist.

  6. Hermann Hesses "Steppenwolf" erschien bereits 1927, 1946 erhielt er für den Roman den Nobelpreis, doch erst in der 1960er Jahren wurde er zum Welterfolg. Ort der Handlung ist Zürich in den 1920er Jahren, der Roman gliedert sich in drei Teile: Das Vorwort des fiktiven Herausgebers, in dem er erläutert, wie er an die Aufzeichnungen gekommen ist.

  7. 26. Mai 2023 · »Der Steppenwolf« wurde 1927 veröffentlicht. Damit fiel der Roman in eine Zeit, die sowohl von Krise als auch von Hoffnung und Aufbruchstimmung geprägt war: Einerseits hatte Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren, und war dementsprechend ökonomisch – Kriegsschulden, Reparationszahlungen und Hyperinflation – und politisch ...