Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2022 · Broken-Heart-Syndrom: An einem gebrochenen Herzen kann man sterben. Gefährlich wie ein Herzinfarkt. Wie sich das Broken-Heart-Syndrom äußert. Von t-online, lk, mra. Aktualisiert...

    • Larissa Koch
  2. 26. Nov. 2018 · Wann ein „gebrochenes Herz“ tatsächlich zum Broken-Heart-Syndrom führen kann – neue Studiendaten. George W. Citroner. Interessenkonflikte. 26. November 2018. 0. Der Tod eines geliebten...

  3. 3. Dez. 2022 · Viele Menschen verbinden Liebeskummer oder Trauer mit einem gebrochenen Herzen. Tatsächlich gibt es auch in der Medizin ein Broken-Heart-Syndrom. Was genau dahintersteckt.

    • Charlotte Bauer
    • 2 Min.
  4. 25. Juni 2019 · 25. Juni 2019. Prof. Dr. Curt Diehm. Körper & Geist. Gesund mit Diehm. Warum manche Menschen am „gebrochenen Herzensterben. Es kommt gar nicht so selten vor. Nachdem ein Partner gestorben ist, folgt der andere bereits kurze Zeit später. Dafür gibt es sogar wissenschaftliche Erklärungen.

    • Was ist Das Broken-Heart-Syndrom?
    • Symptome eines Broken-Heart-Syndroms
    • Wie verläuft Das Broken-Heart-Syndrom?
    • Was Sind Die Ursachen eines Broken-Heart-Syndrom?
    • Diagnose: Wie lässt sich Ein Broken-Heart-Syndrom feststellen?
    • Therapiemöglichkeiten beim Broken-Heart-Syndrom

    Beim Broken-Heart-Syndrom, medizinisch auch Stress-Kardiomyopathie oder Takotsubo-Syndrom (oder Tako-Tsubo-Syndrom, TTS), handelt es sich um eine vorübergehende Funktionsstörung des Herzens, die durch extreme emotionale oder körperliche Stresssituationen ausgelöst wird. Es kommt es zu einer plötzlichen Schwächung des Herzmuskels, insbesondere der l...

    Typische Anzeichen des Broken-Heart-Syndroms sind: 1. Schmerzen in der Brust 2. Atemnot 3. Schwächegefühl 4. Schweißausbrüche 5. Übelkeit 6. Schwindel Da die Symptome nur schwer von einem Herzinfarkt zu unterscheiden sind, sollte bei den entsprechenden Anzeichen schnellstmöglich der Notruf gewählt werden. Ein Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches ...

    Bei den meisten Betroffenen normalisiert sich die Herzfunktion nach wenigen Wochen von allein wieder. Mitunter sind aber auch folgende gefährliche Komplikationen möglich: 1. kardiogener Schock:In etwa 10 Prozent der Fälle kommt es zu einem kardiogenen Schock. Das bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut durch den Körper zu ...

    Die genauen Ursachen des Broken-Heart-Syndroms sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird jedoch angenommen, dass eine Überflutung des Körpers mit Stresshormonen wie Adrenalin zu der vorübergehenden Herzschwächeführt und Herzmuskelzellen schädigen. Nach den Wechseljahren bildet der weibliche Körper kein Östrogenmehr. Das Geschlechtshormon minde...

    Die meisten Patient*innen mit einem Broken-Heart-Syndrom werden mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt in die Klinik gebracht und von Fachleuten der Kardiologie untersucht. In der Regel wird zunächst ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt, mit der die Herzstromkurve gemessen wird. Mithilfe einer Koronarangiografie, einer speziellen Röntgenunters...

    Die Behandlung eines Takotsubo-Syndroms zielt in der akuten Phase darauf ab, Symptome zu lindern und auftretende Komplikationen schnellstmöglich zu behandeln. Daher wird die Herzfunktion von Patient*innen mindestens 24 Stunden überwacht. Unter Umständen werden zudem Medikamente zur Stabilisierung des Blutdrucks und zur Entlastung des Herzens einges...

    • Medizinredakteurin
  5. Das Broken-Heart-Syndrom (auf Deutsch „Gebrochenes-Herz-Syndrom“), auch Takotsubo-Syndrom oder Stress-Kardiomyopathie genannt, ist eine noch nicht vollständig erforschte Krankheit. Sie verursacht ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt, etwa Herzschmerzen und Atemnot. Ausgelöst werden die Schmerzen durch starken emotionalen Stress.

  6. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine plötzlich auftretende Erkrankung des Herzmuskels – medizinisch Kardiomyopathie genannt. Sie zeichnet sich durch eine Funktionsstörung der linken Herzkammer aus. Häufig lösen Kummer und körperlicher oder seelischer Stress das Syndrom aus.