Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Vierachtelrhythmus mit seinem eckigen Charakter, den vorwärtstreibenden Tonrepetitionen und dem stockenden Innehalten auf der punktierten Achtelnote steht in eigentümlichem Gegensatz zu den schmachtenden Melodien und dem wehmütigen Klang des Bandoneons.

  2. Tango ist eine Musikrichtung, deren Zentren Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay, sind. Heute gibt es hauptsächlich drei Stilrichtungen: Den Tango im 4/8-Takt, die Milonga im 2/4-Takt und den Vals im 3/4-Takt. Weitere Stilrichtungen sind z. B. Candombe und Canyengue. Tango-Musik wurde ab etwa 1920 in alle Teile der Welt ...

  3. Tango kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten. Zu allen Figuren und Schritten im Tango.

  4. Erfahren Sie, wie der Tango als Paartanz die Gefühle und die Nähe der Tänzer ausdrückt. Lesen Sie über die Unterschiede zwischen dem Internationalen und dem Argentinischen Tango, die Technik und die positive Wirkung des Tango.

  5. Tango lernen, Charakteristik und Musik. Der Tango unterscheidet sich von den anderen Standardtänzen am stärksten. Sein Reiz ist, und dies gilt bei der allgemeinen Form wie auch beim argentinischen Tango, langsame spannungsvolle Bewegungen, kombiniert mit schnellen Checks.

  6. Tangotanzen hat eine einzigartige Freiheit der musikalischen Interpretation. Im Gegensatz zu allen anderen Partnertänzen gibt es beim Tango kein festes rhythmisches Grundmuster. Selbst der so genannte „Grundschritt“ kann rhythmisch auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden.

  7. Der Tango ist ein argentinischer und somit ein lateinamerikanischer Tanz, wird aber traditionellerweise den "Standardtänzen" zugeordnet. Entstanden im 19. Jahrhundert in Südamerika, seit 1905 in Europa, seit 1907 Turniertanz, seit 1963 im Welttanzprogramm.