Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Timbuktu war schon immer schwer zu erreichen. Nicht nur, weil der Weg durch die Wüste führt, sondern auch weil der Niger oft Überschwemmungen bringt. So erklärt sich auch das Sprichwort: "Geh doch nach Timbuktu".

    • Nomaden

      Mit der Kinderzeitmaschine geht es per Knopfdruck in die...

    • Mach Mit

      Mach Mit - Dann geh doch nach Timbuktu! - Entdecker |...

    • Karte

      Karte - Dann geh doch nach Timbuktu! - Entdecker |...

    • Museen

      Museen - Dann geh doch nach Timbuktu! - Entdecker |...

    • „Geh dahin, Wo Der Pfeffer Wächst!“
    • „In Der Walachei“
    • „Das liegt Ja Mitten in Der Pampa!“
    • „Irgendwo in Buxtehude“
    • „Ein Land, in Dem Milch und Honig Fließt“
    • „Dann Geh Doch Nach Timbuktu“
    • „Hinter Schwedischen Gardinen Sitzen“
    • „Nach Canossa gehen“
    • „Alle Wege Führen Nach Rom“
    • „Eulen Nach Athen Tragen“

    Sobald euch eine Person gehörig auf die Nerven geht oder ihr diese absolut nicht leiden könnt, würdet ihr sie am liebsten dorthin schicken, „wo der Pfeffer wächst“. Das berühmte Sprichwort, das heute noch sehr häufig verwendet wird, stammt vermutlich aus dem frühen 16. Jahrhundert und soll auf die Entfernung des Landes angespielt haben, aus dem man...

    Spricht man von einem sehr abgeschiedenen und verlassenen, meist auch ländlichen Ort, so ist schnell von der sogenannten „Walachei“ die Rede. Dieser Begriff ist allerdings nicht nur eine x-beliebige Bezeichnung, sondern es gibt diesen Ort tatsächlich. Die Walachei ist eine historische Region im Süden des heutigen Rumäniens, die eingeteilt wird in d...

    Und noch eine Region, die wir in unserem Sprachgebrauch eigentlich nur verwenden, um einen menschenleeren Ort zu beschreiben. „Hier soll unser Hotel sein? Das liegt ja nun wirklich mitten in der Pampa!“ – So oder so ähnlich könnte eine Aussage lauten. Was viele jedoch nicht wissen: Die Pampa gibt es wirklich. Sie ist eine sogenannte Ökoregion, eine...

    So eigenartig dieser Name auch klingt – es gibt ihn wirklich! Wenn wir nicht wissen, wo sich ein Ort befindet, fällt schnell mal das Sprichwort „…irgendwo in Buxtehude!“. Auch hier wissen die meisten nicht, dass Buxtehude tatsächlich existiert. Die kleine Hansestadt Buxtehude ist eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen, etwa 27 Kilometer west...

    Das Sprichwort „Ein Land, in dem Milch und Honig fließt“ geht auf die Bibel zurück, denn dort wird für Israelganze 16 Mal diese Bezeichnung verwendet. Spricht man von einem Land, in dem Milch und Honig fließt, so meint man eines, in dem Gerechtigkeit herrscht und es für alle genug gibt. Was bis vor einigen Jahren nur als Metapher galt, soll laut is...

    Wenn man an Timbuktu denkt, stellt man sich häufig einen Ort im Nirgendwo vor, weit weg und unerreichbar, beispielsweise mitten in der Wüste. Das wahre Bild von Timbuktu, einer Oasenstadt im westafrikanischen Staat Mali, kommt dem – zumindest, was die Wüste angeht – schon ziemlich nahe. Was viele allerdings nicht wissen: Dieser Ort ist längst nicht...

    Diese Redensart ist eine andere Art und Weise, um auszudrücken, dass jemand im Gefängnis sitzt. Doch warum müssen es ausgerechnet Gardinen aus Schweden sein? Früher galt der schwedische Stahl als ziemlich stabil, deshalb wurden die Gefängnisgitter vor den Fenstern häufig aus eben diesem gefertigt. Und so saß der Gefangene hinter „Schwedischen Gardi...

    Dorthin muss man sprichwörtlich gehen, wenn man jemanden um Vergebung bittet oder Reue zeigt. Wie zu den meisten Sprichwörtern, gibt es auch hier eine Entstehungsgeschichte. Ihr habt bestimmt alle in der Schule davon gehört und irgendwo im Hinterstübchen klingelt es bereits. Ich will euch mal etwas auf die Sprünge helfen: Das Ganze spielt in der Ze...

    Soll heißen: Für ein Problem gibt es immer mehrere Lösungen. Das Sprichwort stammt noch aus der Antike. Zu dieser Zeit war Rom nämlich das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum. Zudem hatte Kaiser Augustus im Jahr 20 vor Christus am Forum Romanum eine vergoldete Säule aufgestellt, auf der die Namen aller Hauptstädte der Provinzen des R...

    Das antike Athen war ein mächtiger Stadtstaat – sowohl aus kultureller als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Nach Vorstellungen der Bürger stand sie unter dem Schutz der Athene, der Göttin der Weisheit. Deren wichtigstes Symbol war die Eule, die aufgrund ihrer großen Augen als besonders intelligent galt. In den Straßen Athens war zu dieser Zeit die ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › TimbuktuTimbuktu – Wikipedia

    Etymologie. Der Name bedeutet angeblich „Brunnen der Buktu“. Der Sage nach war Buktu (französische Schreibweise Bouctou) eine Sklavin, die mit einer Ziegenherde von den Tuareg hier zur Bewachung eines Brunnens zurückgelassen wurde. Der Name soll „Frau mit einem großen Bauchnabel“ bedeuten.

  3. 29. Jan. 2013 · Timbuktu wurde von der französischen Armee befreit. Kaum eine afrikanische Stadt ist so sehr im Sprachgebrauch verankert – 10 schlaue Sätze.

  4. 28. Jan. 2015 · Durch ihren Einfluss wurde Timbuktu, die Karawanen- und Handelsstadt an der nordwestlichsten Biegung des Niger, im 15. und 16. Jahrhundert zu einem blühenden Zentrum der islamischen Welt.

  5. 1. Feb. 2015 · Nordmali wurde bis vor zwei Jahren von Islamisten und den Tuareg-Milizen Boko Haram belagert. Diese zerstörten das Weltkulturerbe der Oasenstadt Timbuktu. Seit der Rückeroberung durch ...

  6. 13. Aug. 2016 · Timbuktu – das Geheimnis der Stadt am Rande der Sahara war für Fremde einst schwer zu erschließen. Kein Europäer hatte den Ort je bereist. Um das zu ändern, machte sich Alexander Gordon Laing auf...