Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Apr. 2020 · Eine Tragikomödie ist ein Bühnenstück. Sie zählt zur literarischen Hauptgattung der Dramatik. Eine Tragikomödie enthält sowohl Elemente der Tragödie als auch der Komödie. Diese durchdringen einander und erhellen sich wechselseitig.

  2. Tragikomödie – Definition: Die Tragikomödie, einfach erklärt, ist eine Form des Dramas, in der sowohl tragische als auch komische Elemente vereint werden. Tragikomödie – Bedeutung: kann tragische Situationen durch komische Elemente darstellen; kann auch komische Situationen und tragische Elemente beinhalten

  3. Grundlagen und die Fragestellungen dieser Untersuchung entwickelt werden können. 1.1.1 Die erste abendländische Tragikomödie: terminologische Klärungen Das Wort und damit auch das erste Konzept von Tragikomödie lässt sich auf den römi-schen Komödienautor Plautus zurückführen. Im Prolog seines Amphitruo kündigt die

    • Frank Zipfel
    • 2017
  4. Die Gattung. Erfunden wurde der Begriff „Tragikomödie“ von Plautus (254–184 v. Chr.), um die Verbindung beider Elemente in seinem Amphitruo zu benennen. Aber auch Aristoteles und Euripides hatten im Theater der griechischen Antike bereits ein Komödienende an eine Tragödie angefügt.

  5. 31. März 2015 · Bereits Aristoteles hat zwei Grundformen des Dramas unterschieden: Tragödie und Komödie. Der wesentliche Unterschied: "Die Komödie sucht schlechtere, die Tragödie bessere Menschen nachzuahmen, als sie in der Wirklichkeit vorkommen." Aristoteles: Poetik 335 v. Chr. Dramen: Was ist ein Drama? Teil 1. 1 von 3.

  6. 82 I. Komik – TragikTragikomödie: Theoretische Grundlagen Epochen als Tragödie oder tragisch bezeichnet wurde, durch diese Position theoretisch unmöglich gemacht wird. Zudem wären dann Fragen nach (von Autoren intendierten) Bezugnahmen auf tradierte Gestaltungsformen mittels bestimmter Strukturen oder Gat-

  7. Inhalt. Komik -Tragik-Tragikomödie: Theoretische Grundlagen. Die Tragikomödie - Eine umstrittene Gattung 9. 1.1 Poetologien, Rechtfertigungen und Konzeptionen: Historische Verteidigungen der Tragikomödie und ihre Bedeutung für heutige Fragestellungen 12. 1.1.1 Die erste abendländische Tragikomödie: terminologische Klärungen 12.