Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. Geld- oder Sachleistung, Abgabe, die besonders ein besiegtes Volk dem Sieger zu erbringen hat. Beispiele. einen Tribut fordern, nehmen, zahlen, leisten, entrichten. jemandem einen Tribut auferlegen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ der Bau der Eisenbahnstrecke forderte einen hohen Tribut [an Menschenleben] (viele Opfer)

  2. Was macht man eigentlich, wenn man Tribut zollt? Wir erklären leicht verständlich Herkunft, Bedeutung und Verwendung von Tribut.

  3. Bedeutung/Definition 1) eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat [Gebrauch: historisch ] 2) Ehrerbietung [Gebrauch: im übertragenen Sinn ]

  4. de.wikipedia.org › wiki › TributTribut – Wikipedia

    Tribut (lateinisch tributum „Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer. Der Tribut wurde zum Zeichen der Unterwerfung oder der Vasallentreue geleistet.

  5. Bedeutungen. historisch erzwungene, oft in regelmäßigen Abständen wiederholt zu erbringende Leistung, besonders an einen Siegerstaat, zwangsweise auferlegte Abgabe. Beispiele: jmdm. den Tribut zahlen, liefern. einen hohen Tribut an Geld und Gut zahlen. jmdm. einen Tribut auferlegen. ... 3 weitere Beispiele. bildlich.

  6. Was bedeutet Tribut? Tribut (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Tribut handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. 1) eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat [Gebrauch: historisch]

  7. de.wiktionary.org › wiki › TributTribut – Wiktionary

    Worttrennung: Tri·but, Plural: Tri·bu·te. Aussprache: IPA: [ tʁiˈbuːt] Hörbeispiele: Tribut ( Info) Reime: -uːt. Bedeutungen: [1] historisch: eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat. [2] übertragen: Ehrerbietung.