Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein „Tunnelflüchtling“ berichtet im Herbst 1962 über sein Motiv, die DDR zu verlassen und sich auf die gefährliche Flucht unter Stacheldraht und Mauer zu begeben. In der Zeit von der ...

  2. 24. Jan. 2017 · Einer von ihnen war der "Tunnel 28", durch den am 24. Januar 1962 fast dreißig Menschen die Flucht aus der DDR gelang. Noch im gleichen Jahr kam die geglückte Flucht als Spielfilm in die Kinos.

  3. Die Brüder Günter und Bruno Becker hatten sechs Tage lang einen Tunnel aus ihrer grenznahen Wohnung in der Oranienburger Chaussee in Glienecke gegraben, durch den schließlich 28 Menschen aus der DDR nach West-Berlin flüchteten.

  4. Nach dem Scheitern mehrerer Tunnel-Projekte schmuggelt er Flüchtlinge in umgebauten Autos aus der DDR. Er setzt Helfer ein, die nicht wissen, dass sie Menschen in ihren Fahrzeugen verstecken.

  5. Die erste große Tunnelflucht gelang im Januar 1962: An der Oranienburger Chaussee krochen 28 Menschen unter den Sperranlagen hindurch in den Westen. Im folgenden Frühjahr gab es gleich mehrere Nachahmer.

  6. 20. Mai 2013 · Wie die Stasi vom wichtigsten Fluchttunnel erfuhr. 57 Menschen waren durch den Stollen unter der Bernauer Straße in die Freiheit gekommen, bis ein Ost-Berliner den Fluchtweg verriet. 49 Jahre ...

  7. 24. Juni 2015 · Der RBB dokumentiert mit Zeitzeugen eine der spektakulärsten Massenfluchten aus der DDR: Im Januar 1962 gelang es 28 Menschen im Norden Berlins, die Sperranlagen unterirdisch zu umgehen.