Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doch was genau ist der große Unterschied zwischen Fegefeuer und der Hölle? Der Hauptunterschied zwischen Hölle und Fegefeuer ist folgender: Das Fegefeuer ist eine unbiblische Erfindung der Katholiken, während die Hölle ein echter Ort zum fürchten ist und die allermeisten Menschen nach ihrem Tod landen.

  2. 2. Nov. 2017 · Am Fest Allerseelen beten Katholiken für die Verstorbenen. Doch warum eigentlich? Ist das nicht unlogisch? Sind die Verstorbenen nicht schon auferstanden, also längst bei Gott? Wofür brauchen sie dann noch das Gebet der Lebenden? Die Antwort auf diese Fragen ist das Fegefeuer.

  3. Im Mittelalter wurde das Fegefeuer oft bildlich als eine von Feuer und Glut erfüllte Höhle dargestellt, darin der Hölle ähnlich. Dennoch lassen sich die Darstellungen klar unterscheiden: Die im Fegefeuer büßenden Seelen erheben ihre Hände und Gesichter flehend Richtung Himmel. Die Seelen in der Hölle haben keine Hoffnung auf ...

  4. Himmel, Hölle und Fegefeuer. Die Bibel kennt nur zwei Jenseits-„Orte“ (Ort ist im übertragenen Sinn und nicht räumlich zu verstehen!): den Himmel als Zustand der Beseligung durch Gott, die Hölle als Zustand der Verwerfung – beide verstanden als ewig während.

  5. Der Begriff Fegfeuer (Lateinisch: purgatorium) steht für diesen Ort der Reinigung. Im Katechismus der Katholischen Kirche heißt es unter der Nummer 1030 zum Fegfeuer: „Wer in der Gnade und Freundschaft Gottes stirbt, aber noch nicht vollkommen geläutert ist, ist zwar seines ewigen Heiles sicher, macht aber nach dem Tod eine Läuterung ...

  6. Himmel – HölleFegefeuer …. Jenseits, Endzeit und Gericht in Bibel und Christentum 1. Die Endzeiterwartung ‐ apokalyptische Perspektiven (Weltuntergang, tausendjähriges Reich) ‐ Endgericht als Hoffnung der Märtyrer (Offenbarung) ‐ Gericht als einzige Möglichkeit des Umgangs mit dem Bösen

  7. Hölle ist konstitutiv für die Jenseitserwartungen im Islam (Antes, 2012, 159f.). Hölle ist ein Narrativ, vielfach säkularisiert und trivialisiert, zusammen mit → Himmel ein Sprachspiel für die Dualität des Alltags, aber auch Ausdruck abgründigster Erfahrungen, für die es keine Worte gibt. Hölle wird verarbeitet in Kunst und Literatur ...