Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.zukunftsinstitut.de › zukunftsthemen › megatrend-urbanisierungDer Megatrend Urbanisierung

    4 Zukunftsthesen zum Megatrend Urbanisierung. Urbane Resilienz macht Städte krisensicher. Städte sind aufgrund ihrer Dichte und Diversität krisenanfällig, aber auch besser in der Krisenbewältigung. Zukunftsfähige Städte setzen auf urbane Resilienz: Dabei werden flexible Wohn-, Arbeits- und Bildungsmodelle entwickelt, die bei Bedarf ...

  2. 23. Sept. 2019 · Die Stadt der Zukunft: Wie sieht ein lebenswertes, urbanes Umfeld aus? 23.09.2019 | Alice Quack. Schon heute leben knapp 75% der Deutschen in der Stadt – Tendenz steigend. Dieser Trend bringt viele Herausforderungen mit sich, besonders vor dem Hintergrund von Klimawandel, Migration und Überalterung.

  3. In Architektur, Stadtentwicklung und Städtebau ist Urbanität eine Worthülse bzw. ein oft unklar benutzter Schlüssel-, Mode- und Leitbegriff sowie ein Schlagwort, das eine Qualität eines Raums bezeichnet, die urbanes Verhalten bzw. urbane Lebensstile ermöglicht und fördert.

  4. Deutschland: Urbane Gebiete. Übersicht: Urbane Gebiete. Die Einwohnerzahlen aller urbanen Gebiete in Deutschland mit mehr als 5.000 Einwohnern. Die urbanen Gebiete bestehen aus besiedelten oder anderweitig bebauten Flächen, wobei ein maximaler Abstand von 500 m (in Ausnahmen 1000 m) erlaubt ist.

  5. Welche Anknüpfungspunkte gibt es bereits in der Stadtplanung und Entwicklung in Bezug auf Lebensqualität in Städten? Wie ist Lebensqualität mit bezahlbarem Wohnen in Einklang zu bringen? Welche Bedeutung hat nachhaltige Ernährung für die Lebensqualität in urbanen Räumen? Welche Rolle spielt Resilienz für urbane Lebensqualität?

  6. 21. Nov. 2019 · Offenbar schreitet die Evolution in urbanen . Gebieten deutlich schneller voran als in naturnahen Umgebungen. Da in städtischen Ökosystemen weltweit vergleichbare Selektionsdrücke wirken, dürften sich die dort siedelnden Arten allmählich immer ähnlicher werden.

  7. Themenfelder wie die Sicherung und Rückgewinnung von Räumen für das urbane Grün, die Reduzierung verkehrsbedingter Lärm- und Schadstoffbelastungen und eine klimagerechte Quartiersentwicklung stehen dabei im Fokus. Die wichtigsten Empfehlungen für die kommunale Planungspraxis wurden in einer Fachbroschüre zusammengefasst. Downloaden. Reihe.